check100% gratis und unverbindlich100% Gratis
+

Manuela Zehender Konfliktmut

icon
Manuela Zehender Konfliktmut.jpg
9,7
score_fullscore_fullscore_fullscore_fullscore_full
(39 Bewertungen)
place
Kaiserpassage 3, Reutlingen
timelapseVor 6 Jahren gegründet
Antwort innerhalb von 2 Stunde(n)
check100% gratis und unverbindlich100% Gratis
Über unsErfahrungBewertungen
Kontakt aufnehmen über:
Einführung
Vermutlich gibt es einen Konflikt in Ihrem Unternehmen, den weder die Personalabteilung, noch die Führungskraft noch die Mitarbeitenden selbst lösen können. Dieser lähmt Ihre Prozesse. Und das bremst den ganzen Erfolg aus. Und das nur, weil Ihre Mitarbeitenden nicht miteinander reden. Manches Mal bedrohen Konflikte gar ganze Unternehmensexistenzen. Bei einer Mediation handelt es sich um einen außergerichtlichen und strukturierten Prozess, in dem der Mediator die beiden Parteien, die miteinander im Konflikt sind bzw. Meinungsverschiedenheiten haben, darin unterstützt, eine Lösung zu finden und den Konflikt beizulegen. Wichtig ist dabei festzuhalten, dass eine Mediation auf freiwilliger Basis (von allen Parteien) erfolgt, vertraulich und ergebnisoffen ist. Dabei ist der Mediator allparteilich (unvoreingenommen, stellt sich also auf keine der beiden Seiten) und die Konfliktparteien handeln eigenverantwortlich und erarbeiten selbst Lösungen. Oft verspürt eine Konfliktpartei zuerst den Impuls zur Klärung. Ganz wichtig ist jetzt: Sprechen Sie mit der Partei, mit der Sie Unstimmigkeiten haben, ob eine Mediation für diese überhaupt in Frage kommt. Sofern alle einer Mediation zugestimmt haben, vereinbaren wir einen Termin, an dem beide Parteien teilnehmen. Die andere will nicht. Was nun? Manches Mal ist die andere Konfliktpartei zunächst nicht bereit für eine Klärung. In so einem Fall können Sie wie folgt vorgehen: 1. Zeigen Sie auf, dass Ihnen eine Klärung wichtig ist 2. Stellen Sie die Frage: „Wie ist die Situation in xx Wochen / Monaten / Jahren, wenn wir jetzt nichts besprechen?“ 3. Erzeugen Sie ein positives Zukunftsbild: „Stell dir vor, es ist alles geklärt, wie ist unsere Situation dann / wie fühlt sie das dann an …?“ 4. Verweisen Sie auf die Möglichkeit eines vorangehenden Einzelgesprächs mit dem Mediator. In diesem Einzelgespräch geht es darum, dass die Konfliktparteien erfahren, wie eine Mediation abläuft, den Mediator kennenlernen und dann entscheiden, ob sie Vertrauen in Person und Prozess fassen können, um dem ersten Mediationstermin zuzustimmen (zur Erinnerung: Mediation IST und BLEIBT zu jedem Zeitpunkt des Prozesses freiwillig – für alle Beteiligten) Zeit & Kosten Für eine Mediationssitzung plane ich in der Regel einen halben bis ganzen Tag ein. Je nach Komplexität und Umfang Ihres Themas erstreckt sich eine Mediation dann über mehrere Sitzungen hinweg. Details sind je Einzelfall zu klären. Je nach Auftrag und Thema rechne ich einzelne Stunden oder ganze Tagessätze ab. Die konkreten Kosten sind jedoch immer abhängig von Thema, der Art und Anzahl an Beteiligten, der Dauer und dem Umfang des Konflikts und werden im persönlichen Vorgespräch geklärt. Gerade bei mehreren Beteiligten nehme ich gerne eine/n Co-Mediator/in hinzu, um sicherzustellen, dass wir allen Beteiligten gerecht werden.
Fachwissen
Online MediationUnterhaltszahlungArbeitsmediationUmgangsregelungZusammenarbeitsmediationReligionArbeitskonfliktZusammenarbeitTraditionelle MediationVersicherungenUmgangsformNachbarnBildungBetriebsnachfolgerBeendigung einer GesellschaftWirtschaftsmediationUnternehmensnachfolgeGesellschafter-KonfliktMitarbeiter-Führungskräfte-KonfliktUmgang mit schwierigen MitarbeitendenArbeitskonflikt / KündigungStreit um VerträgeGeschäftlicher KonfliktKonflikt mit Staat & BehördenKonflikt mit Nachbarn / Nachbarschaft