Wie wird die anwaltliche Tätigkeit abgerechnet?
Die Vergütung für anwaltliche Dienstleistungen unterliegt gesetzlichen Vorgaben, kann aber auch individuell vereinbart werden.
Wird nichts anderes vereinbart, richtet sich die Vergütung nach Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) nach dem Gegenstandswert, also dem wirtschaftlichen Wert der Angelegenheit.
Abweichend von der gesetzlichen Regelung können Anwälte mit ihren Mandanten individuelle Vergütungsvereinbarungen treffen, beispielsweise in Form von Stunden- oder Pauschalhonoraren gestalten.
Wer eine Rechtsschutzversicherung besitzt, kann die Kosten der anwaltlichen Vertretung ganz oder teilweise von der Versicherung übernehmen lassen.
In bestimmten Fällen kann eine Prozessfinanzierung infrage kommen. Dabei übernimmt ein externer Finanzierer die Kosten des Rechtsstreits und erhält im Erfolgsfall eine Beteiligung am erstrittenen Betrag.
Bitte sprechen Sie mich. Wir finden gemeinsam die richtige Lösung.
Wird nichts anderes vereinbart, richtet sich die Vergütung nach Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) nach dem Gegenstandswert, also dem wirtschaftlichen Wert der Angelegenheit.
Abweichend von der gesetzlichen Regelung können Anwälte mit ihren Mandanten individuelle Vergütungsvereinbarungen treffen, beispielsweise in Form von Stunden- oder Pauschalhonoraren gestalten.
Wer eine Rechtsschutzversicherung besitzt, kann die Kosten der anwaltlichen Vertretung ganz oder teilweise von der Versicherung übernehmen lassen.
In bestimmten Fällen kann eine Prozessfinanzierung infrage kommen. Dabei übernimmt ein externer Finanzierer die Kosten des Rechtsstreits und erhält im Erfolgsfall eine Beteiligung am erstrittenen Betrag.
Bitte sprechen Sie mich. Wir finden gemeinsam die richtige Lösung.
Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
Die Kosten für eine Erstberatung hängen vom Rechtsgebiet und der individuellen Kanzlei ab. In Deutschland sind sie für Verbraucher laut § 34 RVG auf maximal 190 Euro zzgl. MwSt. begrenzt. Die erste Anfrage ist bei mir immer kostenfrei und unverbindlich. Bevor Sie einen Auftrag erteilen, rechnen wir keine Gebühren ab.
Soll ich mich außergerichtlich einigen oder klagen?
Eine außergerichtliche Einigung spart oft Zeit und Kosten. Eine Klage ist sinnvoll, wenn die Gegenseite nicht verhandlungsbereit ist und Ihre Erfolgsaussichten vor Gericht gut stehen.
Ich berate Sie zu Ihren Möglichkeiten, gebe eine Einschätzung zu Ihren Erfolgsaussichten und den voraussichtlichen Kosten.
Ich berate Sie zu Ihren Möglichkeiten, gebe eine Einschätzung zu Ihren Erfolgsaussichten und den voraussichtlichen Kosten.
Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
Ein Gerichtsverfahren beginnt mit einer Klage oder einem Antrag. Danach gibt es Schriftsätze, möglicherweise eine Güteverhandlung und eine oder mehrere mündliche Verhandlungen, bevor das Gericht eine Entscheidung trifft.
Ich begleite Sie beratend auf jedem Schritt.
Ich begleite Sie beratend auf jedem Schritt.
Wie lange dauert ein Rechtsstreit?
Die Dauer eines Rechtsstreits hängt vom Sachverhalt, der Komplexität des Falls und der Arbeitsbelastung der Gerichte ab. Einige Verfahren können wenige Monate dauern, andere ziehen sich über Jahre hin.
Ich begleite Sie beratend auf jedem Schritt. Wenn nötig, stellen wir entsprechende Anträge, um die Gerichte zur zügigen Bearbeitung aufzufordern.
Ich begleite Sie beratend auf jedem Schritt. Wenn nötig, stellen wir entsprechende Anträge, um die Gerichte zur zügigen Bearbeitung aufzufordern.
Was passiert, wenn ich eine gerichtliche Frist versäume?
Das kann zu erheblichen Nachteilen führen, z. B. einer Abweisung der Klage oder einem Versäumnisurteil. In manchen Fällen kann eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt werden.
Die Fristüberwachung gehört zu den wichtigsten Pflichten von Anwälten. Unsere Kanzlei trägt alle Fristen ein und überwacht deren Einhaltung. Wir machen Sie auf das nahende Fristende aufmerksam und teilen Ihnen mit, wenn wir Informationen oder Unterlagen von Ihnen benötigen.
Die Fristüberwachung gehört zu den wichtigsten Pflichten von Anwälten. Unsere Kanzlei trägt alle Fristen ein und überwacht deren Einhaltung. Wir machen Sie auf das nahende Fristende aufmerksam und teilen Ihnen mit, wenn wir Informationen oder Unterlagen von Ihnen benötigen.
Ist ein Anwalt versichert?
Der Rechtsanwalt ist verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung zur Deckung der sich aus seiner Berufstätigkeit ergebenden Haftpflichtgefahren für Vermögensschäden abzuschließen und die Versicherung während der Dauer seiner Zulassung aufrechtzuerhalten.
Die Mindestversicherungssumme beträgt 250 000 Euro für jeden Versicherungsfall.
Unsere Haftpflichtversicherung übernimmt deutlich höhere Beträge.
Die Mindestversicherungssumme beträgt 250 000 Euro für jeden Versicherungsfall.
Unsere Haftpflichtversicherung übernimmt deutlich höhere Beträge.
Kann ich als Mandant Einsicht in die Anwaltsakte und die Verfahrensakte nehmen?
Ja, als Mandant haben Sie grundsätzlich das Recht, Einsicht in Ihre Anwaltsakte zu nehmen. Ihr Anwalt ist verpflichtet, Ihnen auf Anfrage Kopien relevanter Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
Wir halten Sie stets auf dem Laufenden. Jegliche ein- und ausgehenden Schriftstücke erhalten Sie zur Kenntnis.
Hinsichtlich der Verfahrensakte wird diese von Gericht oder Behörden geführt. Ihr Anwalt kann Akteneinsicht beantragen und Ihnen die relevanten Inhalte mitteilen.
Falls Sie Kopien oder eine Einsicht wünschen, sprechen Sie mich direkt darauf an. Es können unter Umständen Kosten für Kopien und Arbeitsaufwand anfallen.
Wir halten Sie stets auf dem Laufenden. Jegliche ein- und ausgehenden Schriftstücke erhalten Sie zur Kenntnis.
Hinsichtlich der Verfahrensakte wird diese von Gericht oder Behörden geführt. Ihr Anwalt kann Akteneinsicht beantragen und Ihnen die relevanten Inhalte mitteilen.
Falls Sie Kopien oder eine Einsicht wünschen, sprechen Sie mich direkt darauf an. Es können unter Umständen Kosten für Kopien und Arbeitsaufwand anfallen.
Warum sollten Kunden Sie wählen?
Kurz gesagt, wegen der Qualität unserer Arbeit, der unkomplizierten Art mit uns zusammen zu arbeiten und um sich selbst zu entlasten, weil Sie wissen, dass Ihr Fall in guten Händen ist.
Die Kanzlei ist auf die Bearbeitung weniger Rechtsgebiete spezialisiert. Dadurch betreuen wir in diesen Bereichen ständig eine größere Zahl ähnlicher Fälle, was stetig zu unserer Erfahrung beiträgt. Bei Bedarf arbeiten wir im Team zusammen. Durch beständige Weiterbildung erweitern wir unser Wissen in unseren Spezialgebieten.
Bei einer Mandatsbeziehung ist Vertrauen, Transparenz und fachliche Kompetenz unverzichtbar.
Die Kanzlei ist auf die Bearbeitung weniger Rechtsgebiete spezialisiert. Dadurch betreuen wir in diesen Bereichen ständig eine größere Zahl ähnlicher Fälle, was stetig zu unserer Erfahrung beiträgt. Bei Bedarf arbeiten wir im Team zusammen. Durch beständige Weiterbildung erweitern wir unser Wissen in unseren Spezialgebieten.
Bei einer Mandatsbeziehung ist Vertrauen, Transparenz und fachliche Kompetenz unverzichtbar.
Was ist das Anwaltsgeheimnis und was bedeutet es für mich als Mandant?
Das Anwaltsgeheimnis (auch Verschwiegenheitspflicht) ist eine gesetzliche Pflicht, nach der Anwälte über alle Informationen, die ihnen im Rahmen des Mandats anvertraut oder bekannt werden, Stillschweigen bewahren müssen.
Ihr Anwalt darf ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung keine Informationen über Ihren Fall an Dritte weitergeben – weder an Behörden, Gerichte noch an andere Personen.
Die Verschwiegenheitspflicht gilt zeitlich unbegrenzt, auch nach Beendigung des Mandats.
Verstöße gegen das Anwaltsgeheimnis sind strafbar und können berufsrechtliche Konsequenzen für den Anwalt haben.
In bestimmten Fällen, z. B. wenn eine gesetzliche Offenbarungspflicht besteht (z. B. bei Geldwäscheverdacht), kann das Anwaltsgeheimnis eingeschränkt sein. Außerdem kann der Mandant seinen Anwalt ausdrücklich von der Verschwiegenheitspflicht entbinden.
Ihr Anwalt darf ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung keine Informationen über Ihren Fall an Dritte weitergeben – weder an Behörden, Gerichte noch an andere Personen.
Die Verschwiegenheitspflicht gilt zeitlich unbegrenzt, auch nach Beendigung des Mandats.
Verstöße gegen das Anwaltsgeheimnis sind strafbar und können berufsrechtliche Konsequenzen für den Anwalt haben.
In bestimmten Fällen, z. B. wenn eine gesetzliche Offenbarungspflicht besteht (z. B. bei Geldwäscheverdacht), kann das Anwaltsgeheimnis eingeschränkt sein. Außerdem kann der Mandant seinen Anwalt ausdrücklich von der Verschwiegenheitspflicht entbinden.