Wo kann das Coaching stattfinden?
Das Coaching kann in meinem Coaching Raum im Coaching House in der Maximilianstr. 43 in München stattfinden oder bei Ihnen, in Ihren Geschäftsräumlichkeiten oder online.
Kostet es etwas, wenn Sie zu mir kommen?
Sollten Sie eine Anreise von mir zu Ihren Geschäftsräumlichkeiten wünschen, wird die Anreise innerhalb von München nicht berechnet. Bei Anreisen über München hinaus berechne ich den gefahrenen Kilometer mit 0,40 € zzgl. MWSt. Bei weiteren Strecken kann eine Zug- oder Fluganreise sinnvoll sein. In dem Fall müssten Sie das Zugticket (1. Klasse) bzw. das Flugticket (Economy) übernehmen. Anreise- und Abreisezeit wird - sofern sie insgesamt über 1 Stunde beträgt - mit 70 % meines Honorarsatzes berechnet.
Wie lange dauert ein Coaching?
Wie lange wir für die Erreichung des vereinbarten Coachingsziels brauchen können weder Sie noch ich am Anfang einschätzen. Ein Gefühl dafür entsteht in der Regel ab der 2./3. Sitzung.
Sie brauchen sich bei mir auf keine Stundenzahl festlegen und können jederzeit frei entscheiden, ob Sie noch eine oder mehrere weitere Sitzungen wünschen oder nicht.
Über all die Jahre hat sich ein Durchschnittswert von 6-8 Terminen á 2-3 Stunden als realistisch gezeigt. Aber das hängt natürlich auch sehr stark vom Thema und Ziel ab.
Ich verspreche, dass ich mich dafür einsetze, dass wir so wenig Zeit wie nötig und möglich aufwenden. Davon hängt ja auch schließlich Ihr Eindruck von meiner Arbeit ab.
Sie brauchen sich bei mir auf keine Stundenzahl festlegen und können jederzeit frei entscheiden, ob Sie noch eine oder mehrere weitere Sitzungen wünschen oder nicht.
Über all die Jahre hat sich ein Durchschnittswert von 6-8 Terminen á 2-3 Stunden als realistisch gezeigt. Aber das hängt natürlich auch sehr stark vom Thema und Ziel ab.
Ich verspreche, dass ich mich dafür einsetze, dass wir so wenig Zeit wie nötig und möglich aufwenden. Davon hängt ja auch schließlich Ihr Eindruck von meiner Arbeit ab.
Wie vertraulich ist das, was wir besprechen?
Alles, was Sie mir mitteilen bleibt 100 % vertraulich.
Vertraulichkeit ist nicht nur mein persönliches Anliegen und eine der Maximen des Coaching-Verbands ICF, denen ich mich verpflichtet habe, sondern auch ein unternehmerischer Aspekt. Ich würde mir mit einer mangelnden Vertraulichkeit meinen Ruf und meine Geschäftsgrundlage verderben.
Bei mir bleibt in der Verschwiegenheit nicht nur, was Sie mir sagen, sondern auch, wer bei mir im Coaching ist.
Vertraulichkeit ist nicht nur mein persönliches Anliegen und eine der Maximen des Coaching-Verbands ICF, denen ich mich verpflichtet habe, sondern auch ein unternehmerischer Aspekt. Ich würde mir mit einer mangelnden Vertraulichkeit meinen Ruf und meine Geschäftsgrundlage verderben.
Bei mir bleibt in der Verschwiegenheit nicht nur, was Sie mir sagen, sondern auch, wer bei mir im Coaching ist.
Wie muss man bei Ihnen als Coachee sein?
Zu allererst Sie selbst. Es ist mein Job als Coach, mich auf Sie einzustellen, nicht umgekehrt. Ich versuche - in der mir zur Verfügung stehenden Bandbreite - mich auch Ihre Art zu Sprechen, zu Denken, zu Lernen, etc. einzustellen. Je mehr Sie bei sich sind und einfach natürlich sind, desto größer sind unsere Chancen, dass wir am Wesentlichen arbeiten.
Alles, was Ihnen schwer fällt, darf Ihnen schwer fallen. Ich sehe es als meine Aufgabe an, Sie dabei zu unterstützen und sich selbst nicht zu verurteilen.
Ich nutze meine Eindrücke immer mit Neugier, nie mit Bewertung. Wir alle sind so, wie wir sind, geworden, nicht geboren. Für unsere Prägungen und die dadurch entstandenen Muster können wir nichts - aber wir können meist etwas dagegen, wenn wir sie uns neugierig ansehen und uns selbst darin freundlich begegnen.
Eine Grundvoraussetzung für Coaching gibt es jedoch: Man muss bereit sein, über sich selbst nachzudenken.
Alles, was Ihnen schwer fällt, darf Ihnen schwer fallen. Ich sehe es als meine Aufgabe an, Sie dabei zu unterstützen und sich selbst nicht zu verurteilen.
Ich nutze meine Eindrücke immer mit Neugier, nie mit Bewertung. Wir alle sind so, wie wir sind, geworden, nicht geboren. Für unsere Prägungen und die dadurch entstandenen Muster können wir nichts - aber wir können meist etwas dagegen, wenn wir sie uns neugierig ansehen und uns selbst darin freundlich begegnen.
Eine Grundvoraussetzung für Coaching gibt es jedoch: Man muss bereit sein, über sich selbst nachzudenken.
Was ist gut zu wissen über Ihre Preise (Rabatte oder Zusatzkosten)?
Mein Stundensatz unterscheidet sich zwischen Geschäfts- und Privatkunden.
In begründeten Fällen können wir auch Ausnahmeregelungen finden.
In der Coaching-Branche gibt es viele verschiedene Stundensätze. Sie sind in der Regel geprägt von der Seniorität und Kompetenz des Coaches, die sich u.a. in den Zertifizierungen der Coaching-Verbände abbildet.
Ich selbst habe mit dem Titel MCC (Master Certified Coach) des ICF (International Coaching Federation = größter Coaching-Verband weltweit) den höchsten Titel, den mit mir nur ca. 30 weitere Coaches in ganz Deutschland haben.
In begründeten Fällen können wir auch Ausnahmeregelungen finden.
In der Coaching-Branche gibt es viele verschiedene Stundensätze. Sie sind in der Regel geprägt von der Seniorität und Kompetenz des Coaches, die sich u.a. in den Zertifizierungen der Coaching-Verbände abbildet.
Ich selbst habe mit dem Titel MCC (Master Certified Coach) des ICF (International Coaching Federation = größter Coaching-Verband weltweit) den höchsten Titel, den mit mir nur ca. 30 weitere Coaches in ganz Deutschland haben.