Was ist bei einer Photovoltaikanlage zu beachten?
Ob Eigenheim oder Unternehmen – wer auf Solarstrom setzt, spart langfristig und wird unabhängiger vom Strommarkt. Erfahre, worauf es bei Technik, Kosten und Planung ankommt – kompakt und praxisnah, mit 25 Jahren Erfahrung.
Eine Photovoltaikanlage ist der Einstieg in die eigene, unabhängige Energieversorgung – und bietet in der richtigen Auslegung sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile. Neben der Ersparnis bei den Stromkosten steigert die Anlage langfristig sogar den Immobilienwert.
Damit sich die Investition optimal auszahlt, sollten bei der Planung einige wichtige Punkte beachtet werden.
Eine Photovoltaikanlage ist der Einstieg in die eigene, unabhängige Energieversorgung – und bietet in der richtigen Auslegung sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile. Neben der Ersparnis bei den Stromkosten steigert die Anlage langfristig sogar den Immobilienwert.
Damit sich die Investition optimal auszahlt, sollten bei der Planung einige wichtige Punkte beachtet werden.
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage – mit und ohne Speicher?
Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht in elektrischen Strom um – sauber, lautlos und zuverlässig.
Mit Speicher: Überschüssiger Strom aus der PV-Anlage wird zwischengespeichert und steht auch abends oder nachts zur Verfügung.
Ohne Speicher: Der Strom aus der PV-Anlage wird direkt verbraucht, Überschüsse werden ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet.
Wichtig: Auch bei bewölktem Himmel oder in den Wintermonaten erzeugt eine PV-Anlage weiterhin Strom – oft genug, um den Grundbedarf des Haushalts zu decken.
Und: Anlagen mit Speicher amortisieren sich heute oft schneller als Anlagen ohne!
Mit Speicher: Überschüssiger Strom aus der PV-Anlage wird zwischengespeichert und steht auch abends oder nachts zur Verfügung.
Ohne Speicher: Der Strom aus der PV-Anlage wird direkt verbraucht, Überschüsse werden ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet.
Wichtig: Auch bei bewölktem Himmel oder in den Wintermonaten erzeugt eine PV-Anlage weiterhin Strom – oft genug, um den Grundbedarf des Haushalts zu decken.
Und: Anlagen mit Speicher amortisieren sich heute oft schneller als Anlagen ohne!
Was kostet eine PV-Anlage?
Die Kosten hängen von Größe, Technik und Anforderungen ab. Eine realistische Einschätzung:
Komplettanlage mit Speicher (ca. 10 kWp + 10 kWh): ab ca. 18.000 – 25.000 EUR Die Gesamtkosten hängen stark von den Arbeiten am Zählerschrank und den gewählten Komponenten ab.
Ohne Speicher: ab ca. 12.000 – 15.000 EUR
Trotz der anfangs höheren Investition gilt: Eine moderne PV-Anlage rechnet sich schneller als viele denken – vor allem durch steigende Strompreise, Eigenverbrauch und ggf. Stromverkauf an Dritte.
Komplettanlage mit Speicher (ca. 10 kWp + 10 kWh): ab ca. 18.000 – 25.000 EUR Die Gesamtkosten hängen stark von den Arbeiten am Zählerschrank und den gewählten Komponenten ab.
Ohne Speicher: ab ca. 12.000 – 15.000 EUR
Trotz der anfangs höheren Investition gilt: Eine moderne PV-Anlage rechnet sich schneller als viele denken – vor allem durch steigende Strompreise, Eigenverbrauch und ggf. Stromverkauf an Dritte.
Aufbau einer PV-Anlage – was gehört dazu?
Eine PV-Anlage besteht typischerweise aus:
Solarmodulen (auf dem Dach)
Montagesystem (für Schräg- oder Flachdach)
Wechselrichter
Batteriespeicher (optional)
Optimierer bei Verschattung (z. B. durch Bäume oder Kamine – moderne Systeme minimieren Leistungsverluste sehr effektiv)
Monitoring & Energiemanagement – fast alle Systeme sind heute mit Online-Portalen verbunden
Solarmodulen (auf dem Dach)
Montagesystem (für Schräg- oder Flachdach)
Wechselrichter
Batteriespeicher (optional)
Optimierer bei Verschattung (z. B. durch Bäume oder Kamine – moderne Systeme minimieren Leistungsverluste sehr effektiv)
Monitoring & Energiemanagement – fast alle Systeme sind heute mit Online-Portalen verbunden
Für wen lohnt sich eine PV-Anlage?
Eine PV-Anlage lohnt sich für alle mit geeigneter Dachfläche – egal ob Privathaushalt, Vermieter oder Unternehmen.
Dachausrichtung: Süd ist ideal – aber auch Ost-/Westdächer sind heute absolut wirtschaftlich.
Dachneigung: Unterschiedliche Neigungen sind technisch kein Problem.
Flachdächer? Ebenfalls sehr gut geeignet!
Verbraucher mit hohem Strombedarf (z. B. Wärmepumpe, E-Auto): besonders lohnenswert.
Dachausrichtung: Süd ist ideal – aber auch Ost-/Westdächer sind heute absolut wirtschaftlich.
Dachneigung: Unterschiedliche Neigungen sind technisch kein Problem.
Flachdächer? Ebenfalls sehr gut geeignet!
Verbraucher mit hohem Strombedarf (z. B. Wärmepumpe, E-Auto): besonders lohnenswert.
Was bringt eine 10 kWp PV-Anlage?
Je nach Standort produziert eine 10 kWp-Anlage in Hamburg etwa 6.000–8.500 kWh pro Jahr – das sind im Durchschnitt 15–23 kWh pro Tag.
➡️Auch an trüben Tagen liefert die Anlage noch Energie – z. B. für Grundverbraucher wie Kühlschrank, Heizungspumpe, Router oder Licht.
➡️Auch an trüben Tagen liefert die Anlage noch Energie – z. B. für Grundverbraucher wie Kühlschrank, Heizungspumpe, Router oder Licht.
Wartung – was ist zu beachten?
PV-Anlagen sind nahezu wartungsfrei.
Es gibt keine beweglichen Teile, keine Verschleißkomponenten.
Wartung ist nur bei Bedarf notwendig, z. B. bei Störungen, Fehlermeldungen oder starker Verschmutzung.
Durch das Monitoring über Apps und Portale kann jeder Anlagenbetreiber selbst sehen, ob alles läuft wie es soll.
Sichtprüfung auf grobe Verschmutzung kann problemlos selbst durchgeführt werden.
Es gibt keine beweglichen Teile, keine Verschleißkomponenten.
Wartung ist nur bei Bedarf notwendig, z. B. bei Störungen, Fehlermeldungen oder starker Verschmutzung.
Durch das Monitoring über Apps und Portale kann jeder Anlagenbetreiber selbst sehen, ob alles läuft wie es soll.
Sichtprüfung auf grobe Verschmutzung kann problemlos selbst durchgeführt werden.
Wie viel Erfahrung haben Sie in dieser Branche?
25 Jahre Erfahrung – Solarfuchs Erneuerbare Energien
Wir von Solarfuchs sind seit 25 Jahren am Markt – mit über 1.000 realisierten Anlagen im Raum Hamburg und Norddeutschland.
Unsere Erfahrung und unser Anspruch an Qualität machen uns zu einem verlässlichen Partner – vom ersten Gespräch bis zur Inbetriebnahme.
Wir von Solarfuchs sind seit 25 Jahren am Markt – mit über 1.000 realisierten Anlagen im Raum Hamburg und Norddeutschland.
Unsere Erfahrung und unser Anspruch an Qualität machen uns zu einem verlässlichen Partner – vom ersten Gespräch bis zur Inbetriebnahme.