Was kostet eine Solaranlage?
Die Installation einer Photovoltaikanlage ist eine der besten Möglichkeiten, um langfristig Energiekosten zu senken und zur Nachhaltigkeit beizutragen. Photovoltaik-Kosten können stark variieren, abhängig von der Größe der Anlage, der Leistung und den spezifischen Anforderungen Ihres Hauses. Typische Kosten für Photovoltaikanlagen in Deutschland bewegen sich in der Regel zwischen 1.000 € und 1.900 € pro kWp (Kilowatt Peak), abhängig von der Anlagengröße und weiteren Faktoren. Hier erfahren Sie mehr über die Kosten, Einsparungen und die wichtigsten Faktoren, die den Preis beeinflussen.

Inhaltsverzeichnis
Übersicht der Kosten für Photovoltaikanlagen
Ein durchschnittlicher Haushalt mit 3–4 Personen benötigt in der Regel eine PV-Anlage mit 5 bis 10 kWp Leistung. Das entspricht etwa 15 bis 30 Solarmodulen auf dem Dach und reicht aus, um einen großen Teil des jährlichen Stromverbrauchs zu decken, insbesondere bei hohem Eigenverbrauch oder in Kombination mit einem Speicher.
Kostenbestandteil | Kostenbereich (Einfamilienhaus) |
---|---|
Solarmodule (3 bis 5 kWp) | 3.500 € bis 7.500 € |
Wechselrichter | 1.000 € bis 2.000 € |
Montage & Installation | 1.500 € bis 4.000 € |
Zusätzliche Komponenten | 500 € bis 1.200 € |
Gesamtkosten | 6.500 € bis 14.700 € |
Die Gesamtkosten für die Installation einer Solaranlage können je nach Größe, Komplexität und Standort stark variieren. Als grobe Richtlinie können Sie mit Gesamtkosten zwischen 6.500 € und 14.700 € für ein durchschnittliches Einfamilienhaus rechnen. Dieser Betrag setzt sich aus Arbeits- und Materialkosten zusammen.
Solaranlage mit Speicher Kosten
Die Investitionskosten für eine Solaranlage steigen, wenn ein Stromspeicher integriert wird. Die Kosten eines Stromspeichers erhöht zwar den Gesamtpreis, ermöglicht aber auch eine bessere Nutzung des selbst erzeugten Stroms – vor allem am Abend oder bei geringer Sonneneinstrahlung. Die folgende Tabelle zeigt typische Preisbereiche für unterschiedliche Anlagengrößen mit und ohne Speicher.
Anlagengröße | Kosten mit Speicher | Kosten ohne Speicher |
---|---|---|
3,3 kWp | 14.000 € bis 18.000 € | 10.000 € bis 12.000 € |
6,5 kWp | 18.000 € bis 22.000 € | 14.000 € bis 16.000 € |
10 kWp | 23.000 € bis 28.000 € | 15.000 € bis 17.000 € |
15 kWp | 30.000 € bis 42.000 € | 20.000 € bis 34.000 € |
30 kWp | 65.000 € bis 73.000 € | 39.000 € bis 44.000 € |
Photovoltaik Kosten pro m²
Viele Hausbesitzer fragen sich nicht zuerst, wie viel Kilowatt Peak (kWp) sie benötigen, sondern wie viel eine Solaranlage pro Quadratmeter Dachfläche kostet. Diese Sichtweise ist besonders in der frühen Planungsphase hilfreich – etwa wenn man wissen will, ob das eigene Dach groß genug ist und mit welchen groben Kosten man rechnen muss.
Im Durchschnitt liegen die Kosten einer Photovoltaikanlage pro m² in Deutschland bei etwa 250 € bis 500 €. Diese Angabe dient vor allem als erste Orientierung für die Dachflächennutzung und die grobe Budgetplanung, da die tatsächlichen Kosten pro Kilowatt Peak (kWp) durch Modulart, Wirkungsgrad und Installationsaufwand stark variieren können. Das hängt von mehreren Faktoren ab, etwa vom Wirkungsgrad der Module, der Dachneigung oder dem Montageaufwand. Pro Quadratmeter lassen sich meist 150 bis 200 Watt Peak (Wp) installieren. Eine typische Anlage mit 6 kWp benötigt etwa 30 bis 40 m² Dachfläche.

Wer also noch keine genaue kWp-Zahl im Kopf hat, bekommt mit dem Preis pro Quadratmeter eine erste Orientierung, ob sich eine Solaranlage grundsätzlich lohnt – insbesondere bei schwierigen Dachformen oder begrenztem Platzangebot.
Mit diesen Richtwerten haben Sie eine solide Grundlage, um die Investition in Ihre Photovoltaikanlage zu planen. Beachten Sie, dass die Preise je nach Anbieter, Region und technischen Anforderungen variieren können.
Beispielrechnung
Eine moderne Photovoltaikanlage besteht aus:
- Solarmodulen: Sie wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um.
- Wechselrichter: Transformiert Gleichstrom in Wechselstrom.
- Montagesystem: Sichert die Module auf dem Dach oder am Installationsort.
- Stromspeicher: Speichert überschüssigen Strom für späteren Gebrauch.
Über die Anschaffungskosten hinaus sollten die jährlichen Betriebskosten, einschließlich Wartung, Versicherung und möglicher Reparaturen, berücksichtigt werden. Diese werden geschätzt auf etwa 26 € pro kWp jährlich.
Hier eine Beispielrechnung für eine 6.5 kWp Anlage mit Speicher:
Faktor | Typischer Preis |
---|---|
Solarmodul | 8.000 € |
Wechselrichter | 1.500 € |
Stromspeicher | 8.000 € |
Montage & Installation | 3.000 € |
Zusätzliche Kosten | 800 € |
Gesamtkosten | 21.300 € |
Trotz der initialen Investition bieten Solaranlagen langfristige Einsparungen bei den Stromkosten. Mit einem durchschnittlichen Amortisationszeitraum von 10 bis 15 Jahren können Eigentümer nach dieser Zeit von erheblichen finanziellen Vorteilen profitieren.
Finanzierung und Förderungen für Solaranlagen
Für die Finanzierung Ihrer Solaranlage stehen drei gängige Modelle zur Verfügung:
- Direktkauf, der eine hohe Anfangsinvestition erfordert, aber langfristig günstiger ist.
- Leasing, das eine niedrigere Einstiegsschwelle bietet, jedoch meist mit höheren Gesamtkosten verbunden ist.
- Kreditfinanzierung, häufig über staatlich geförderte Programme mit günstigen Zinssätzen.

Der größte Teil der Kosten für eine Solaranlage besteht aus den Materialkosten für die Solarmodule und die Installationstechnik. Ein weiterer großer Teil der Kosten entfällt auf die Arbeitskosten für die Installation. Diese Kosten hängen von den spezifischen Anforderungen und den getroffenen Entscheidungen ab. Hier ist eine durchschnittliche Indikation, wie die Verhältnisse normalerweise ausfallen: 60% für Materialkosten, 30% für Arbeitskosten und 10% für Transport- und sonstige Nebenkosten.
Förderprogramme
Zur finanziellen Unterstützung können Hausbesitzer verschiedene Förderungen in Anspruch nehmen:
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Zuschüsse oder Kredite für private Eigentümer.
- KfW-Kredite: Förderkredite mit niedrigen Zinsen für PV-Anlagen.
- Einspeisevergütung: Für den ins Netz eingespeisten Strom, gemäß EEG.
- Landesspezifische Programme: Manche Bundesländer bieten zusätzliche Förderungen.
- Steuerliche Vorteile: Unter bestimmten Voraussetzungen entfällt die Mehrwertsteuer, zudem können Teile der Investition steuerlich geltend gemacht werden.
Zukunftsperspektive
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die technologische Entwicklung sprechen für eine weiter steigende Attraktivität von Photovoltaikanlagen. Fortschritte bei Effizienz und Speichertechnik sowie stabile politische Förderung machen die Entscheidung zunehmend planbar und rentabel.

Kostenzusammensetzung
Die Anschaffungskosten machen mit 65 % den größten Anteil der Gesamtkosten für eine Photovoltaikanlage aus und umfassen die Ausgaben für Solarmodule, Wechselrichter und weitere notwendige Komponenten. Die Installationskosten, die etwa 25 % der Gesamtkosten ausmachen, decken die Bezahlung der Fachkräfte für die Montage der Anlage ab. Die verbleibenden 10 % entfallen auf die Wartungskosten, die die laufenden Ausgaben für die regelmäßige Überprüfung und Instandhaltung der Photovoltaikanlage beinhalten.

FAQ zum Thema Solaranlagen
Die Installation einer Photovoltaikanlage wirft oft viele Fragen auf. Welche Kosten kommen auf mich zu? Wie viel kann ich sparen? In unserem FAQ-Bereich beantworten wir die häufigsten Fragen, damit Sie gut informiert entscheiden können.
Was kostet eine Photovoltaikanlage?
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage variieren stark und liegen typischerweise zwischen 10.000 € und 16.000 €. Diese Preisspanne hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe der Anlage (in Kilowatt-Peak, kWp), die Anzahl und Qualität der Photovoltaik-Module, und ob zusätzliche Komponenten wie ein Stromspeicher oder ein Monitoring-System enthalten sind. Kleinere Anlagen für Einfamilienhäuser, die nur zur Stromerzeugung genutzt werden, befinden sich meist am unteren Ende dieser Skala, während größere Systeme, die auch Strom speichern oder Heizungsunterstützung bieten, teurer sind.
Ab wann lohnt sich eine Photovoltaikanlage?
Die initialen Anschaffungskosten einer PV-Anlage amortisieren sich in der Regel über die Jahre, da Sie den erzeugten Strom selbst nutzen und dadurch Ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Netz verringern. Zusätzlich können Sie durch die Einspeisevergütung für überschüssigen Strom, den Sie ins Netz einspeisen, weitere Einnahmen generieren. Die Wirtschaftlichkeit hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, wie dem Standort, der verfügbaren Dachfläche, den Installationskosten und den spezifischen Energiebedürfnissen. Staatliche Förderungen und finanzielle Anreize können die Amortisationszeit weiter verkürzen und die Investition noch attraktiver machen.
Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus?
Für ein typisches Einfamilienhaus liegen die Kosten für eine Photovoltaikanlage zwischen 6.500 € und 14.700 €. Die tatsächlichen Kosten können je nach spezifischen Anforderungen, wie der gewünschten Autarkie durch zusätzliche Speicherlösungen oder der Komplexität der Installation, variieren. Fördermöglichkeiten und regionale Unterschiede spielen ebenfalls eine Rolle bei der Gesamtkostengestaltung.
Was kosten Photovoltaik-Module?
Die Kosten für Photovoltaik-Module hängen von deren Leistung, Qualität und Hersteller ab. Im Durchschnitt kosten sie zwischen 200 € und 500 € pro Modul, wobei die Preise für leistungsstärkere und effizientere Module entsprechend höher liegen. Die Anzahl der benötigten Module richtet sich nach der gewünschten Anlagengröße und der zur Verfügung stehenden Dachfläche. Eine vollständige Anlage umfasst jedoch nicht nur die Module, sondern auch Wechselrichter, Montagesysteme und gegebenenfalls einen Stromspeicher, die ebenfalls in die Gesamtkosten einfließen.
Wie lange dauert die Amortisation einer Solaranlage?
Je nach Anlagengröße und lokalen Bedingungen variiert die Amortisationszeit, liegt jedoch typischerweise zwischen 10 und 15 Jahren.
Wie wirkt sich eine Solaranlage auf den Immobilienwert aus?
Solaranlagen können den Wert einer Immobilie steigern, da sie die Energieeffizienz erhöhen und zukünftige Betriebskosten senken.
Warum Trustlocal der perfekte Partner für Ihre Photovoltaikanlage ist
Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage ist ein großer Schritt – und wir bei Trustlocal machen ihn für Sie ganz einfach und sorgenfrei. Mit uns finden Sie schnell und unkompliziert die besten Fachbetriebe, die nicht nur erfahren, sondern auch leidenschaftlich bei der Sache sind. Wir legen Wert darauf, dass Sie nur mit den qualifiziertesten Experten zusammenarbeiten, die Ihre individuellen Wünsche in maßgeschneiderte Lösungen verwandeln.
Egal, ob Sie Strom sparen oder Ihre eigene grüne Energie erzeugen wollen – Trustlocal bringt Sie direkt zu den Profis. Und das Beste? Sie können bis zu vier kostenlose Angebote vergleichen und so sicherstellen, dass Sie die beste Entscheidung für Ihr Zuhause und Ihr Budget treffen.