Was unterscheidet eine Freie Trauung von der standesamtlichen Trauung?
Die Freie Trauung hat großen ideellen Charakter, ersetzt jedoch nicht den Weg zum Standesamt, wenn ihr die Ehe vor dem Gesetz schließen wollt. Eine gesetzlich anerkannte Ehe kommt in Deutschland nur zustande, wenn die Eheschließung vor einem Standesbeamten stattfindet. Eine Freie Trauung kann an nahezu jedem Ort, zu jeder Zeit und exakt nach euren Vorstellungen zelebriert werden. Dies ist bei standesamtlichen Trauungen nicht möglich.
Wer kann im Rahmen einer Freien Trauung heiraten?
Ausnahmslos jeder Mensch, mit vollendetem 18. Lebensjahr, kann im Rahmen der Freien Trauung heiraten. Unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Hautfarbe, Glauben und egal, wen ihr liebt.
Wie finde ich eine symbolische Handlung, ein passendes Trauritual oder kreative Hochzeitsrituale für meine Freie Trauung?
Eine symbolische Handlung innerhalb eurer Trauung soll vor allem Sinn machen und eure Persönlichkeit widerspiegeln. Eine Freie Trauung ist frei von festgelegten Traditionen und Konventionen, somit darf auch die symbolische Handlung zu euch und eurer Geschichte passen. Rituale wie das Eheversprechen und den Ringtausch könnt ihr individuell auswählen. Ich berate euch gerne.
Wie geht es nach dem kostenlosen Beratungsgespräch weiter?
Nach dem Beratungsgespräch ist euer Termin eine Woche in meinem Kalender blockiert. Ihr sollt euch sicher sein, dass die Chemie zwischen uns stimmt. In einer Freien Trauung soll und darf es matchen und das Vertrauen zueinander muss gegeben sein. Ist dies der Fall, erledigen wir den Papierkram und es startet die wunderbare Zeit der Planung!
Wie läuft eine Freie Trauung mit verschiedenen Kulturen und Herkünften ab?
Sprache spielt in diesem Fall eine besonders große Rolle und natürlich greife ich auch auf Rituale und Traditionen aus den verschiedenen Kulturen zurück. Wir besprechen gemeinsam, wie sich diese am besten vereinen lassen. Ihr als Hochzeitspaar aber auch eure Gäste sollen sich dabei wohl fühlen.