Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Paartherapie?
Den richtigen Zeitpunkt bestimmt natürlich ihr.
Um eine Entscheidung zu treffen, sind oft folgende Fragen hilfreich:
Wie sehr leidet ihr in eurer Beziehung?
Möchtet ihr wirklich, dass sich was ändert?
Was habt ihr schon alles unternommen und mit welchem Ergebnis?
Was sind mögliche Alternativen, die ihr noch ausprobieren könnt?
Was sind die Konsequenzen, wenn ihr noch länger wartet?
Um eine Entscheidung zu treffen, sind oft folgende Fragen hilfreich:
Wie sehr leidet ihr in eurer Beziehung?
Möchtet ihr wirklich, dass sich was ändert?
Was habt ihr schon alles unternommen und mit welchem Ergebnis?
Was sind mögliche Alternativen, die ihr noch ausprobieren könnt?
Was sind die Konsequenzen, wenn ihr noch länger wartet?
Welche Themen eignen sich für eine Paartherapie?
Oft bestimmen gegenseitige Schuldzuweisungen, Blockaden und Unverständnis für die Bedürfnisse des Partners den Alltag und erschweren dem Paar eine eigene Lösung zu finden.
In einer Paartherapie findet ihr die Zeit mit eurem Partner und den geschützten Raum, den ihr braucht, um eure Beziehung zu retten.
Typische Themen sind
… wenn Alltag, Frust und Gleichgültigkeit eure Partnerschaft beherrscht.
… wenn ihr euch oft wegen der gleichen Themen streitet.
… wenn das Gespräch miteinander kaum mehr Platz hat.
… wenn Sex kaum oder nur noch unbefriedigend stattfindet.
… wenn Trennungsgedanken euch umkreisen.
… wenn Vertrauensverlust durch einen Seitensprung eingetreten ist.
… wenn ihr euch mit der augenblicklichen Situation nicht abfinden möchtet und eure Beziehung neuen Schwung und Impulse braucht.
Wahrscheinlich gibt es noch viele andere Gründe, die für einen Besuch bei einer Paarberaterin sprechen. Erfahrungsgemäß plagen meist sogar mehrere der oben aufgeführten Punkte.
In einer Paartherapie findet ihr die Zeit mit eurem Partner und den geschützten Raum, den ihr braucht, um eure Beziehung zu retten.
Typische Themen sind
… wenn Alltag, Frust und Gleichgültigkeit eure Partnerschaft beherrscht.
… wenn ihr euch oft wegen der gleichen Themen streitet.
… wenn das Gespräch miteinander kaum mehr Platz hat.
… wenn Sex kaum oder nur noch unbefriedigend stattfindet.
… wenn Trennungsgedanken euch umkreisen.
… wenn Vertrauensverlust durch einen Seitensprung eingetreten ist.
… wenn ihr euch mit der augenblicklichen Situation nicht abfinden möchtet und eure Beziehung neuen Schwung und Impulse braucht.
Wahrscheinlich gibt es noch viele andere Gründe, die für einen Besuch bei einer Paarberaterin sprechen. Erfahrungsgemäß plagen meist sogar mehrere der oben aufgeführten Punkte.
Wann kommen wir besser zu zweit?
Als Paar seid ihr hier haargenau richtig, wenn …
- ihr über eine Trennung nachdenkt, bei der viel auf dem Spiel stehen würde, z. B. weil ihr nicht nur Kinder, sondern ein gemeinsames Unternehmen habtihr euch immer wieder in aufreibenden Streitigkeiten verfangt, weil ihr in unterschiedlichen Wertewelten zuhause seid und ihr keine Ahnung habt, wie ihr eure Unterschiedlichkeiten auf die Reihe kriegen sollt
- ihr häufig aneinander vorbei redet anstatt wirklich MITeinander – ihr könnt euch einfach nicht verstehen
- eine/r von euch eine Affäre hat/te und ihr nicht wisst, ob und wie es nun mit euch weitergehen könnte – ihr kreiselt im Strudel von Verletztsein, Vorwürfen, Misstrauen
- ihr als Patchwork-Familie nicht zur Ruhe kommt
- eure Beziehung bisher kinderlos geblieben ist und ihr jenseits medizinischer Erläuterungen nach Erklärungen sucht
- sich ein schlimmes Ereignis, eine schwere Erkrankung oder das unterschiedliche Umgehen mit Trauer zwischen dich und deinen Partner geschoben hat
- ihr über eine Trennung nachdenkt, bei der viel auf dem Spiel stehen würde, z. B. weil ihr nicht nur Kinder, sondern ein gemeinsames Unternehmen habtihr euch immer wieder in aufreibenden Streitigkeiten verfangt, weil ihr in unterschiedlichen Wertewelten zuhause seid und ihr keine Ahnung habt, wie ihr eure Unterschiedlichkeiten auf die Reihe kriegen sollt
- ihr häufig aneinander vorbei redet anstatt wirklich MITeinander – ihr könnt euch einfach nicht verstehen
- eine/r von euch eine Affäre hat/te und ihr nicht wisst, ob und wie es nun mit euch weitergehen könnte – ihr kreiselt im Strudel von Verletztsein, Vorwürfen, Misstrauen
- ihr als Patchwork-Familie nicht zur Ruhe kommt
- eure Beziehung bisher kinderlos geblieben ist und ihr jenseits medizinischer Erläuterungen nach Erklärungen sucht
- sich ein schlimmes Ereignis, eine schwere Erkrankung oder das unterschiedliche Umgehen mit Trauer zwischen dich und deinen Partner geschoben hat
Wann komme ich besser alleine?
Als Einzelperson bist du hier haargenau richtig, wenn …
- du immer wieder an einen „unerreichbaren“ Partner gerätst, z. B. an Narzissten, Näheflüchter, notorische Fremdgeher, Verheiratete oder emotional noch anderweitig Gebundene, Depressive, Alkoholiker und andere Suchtkranke … und du dich anstrengst wie verrückt in der verzweifelten Hoffnung, dass ja doch noch alles gut wird.
- du immer nur die gute Freundin oder der beste Kumpel bist für diejenigen, in die du dich verliebst
- du aus heiterem Himmel verlassen oder mit einem Seitensprung konfrontiert wurdest und du dir Herz und Hirn zermarterst, auf all deine Fragen keine Antwort bekommst und keine Ahnung hast, was eigentlich los ist …
- du noch in einer quälenden Beziehung festhängst und inbrünstig wünschst, du könntest dich endlich lösen – aber der Gedanke an Trennung schnürt dir gleichzeitig die Luft ab …
- du aufgrund früherer Erlebnisse Angst davor hast, dich erneut einzulassen, und die Vergangenheit deine Gegenwart fernlenkt
- du immer wieder an einen „unerreichbaren“ Partner gerätst, z. B. an Narzissten, Näheflüchter, notorische Fremdgeher, Verheiratete oder emotional noch anderweitig Gebundene, Depressive, Alkoholiker und andere Suchtkranke … und du dich anstrengst wie verrückt in der verzweifelten Hoffnung, dass ja doch noch alles gut wird.
- du immer nur die gute Freundin oder der beste Kumpel bist für diejenigen, in die du dich verliebst
- du aus heiterem Himmel verlassen oder mit einem Seitensprung konfrontiert wurdest und du dir Herz und Hirn zermarterst, auf all deine Fragen keine Antwort bekommst und keine Ahnung hast, was eigentlich los ist …
- du noch in einer quälenden Beziehung festhängst und inbrünstig wünschst, du könntest dich endlich lösen – aber der Gedanke an Trennung schnürt dir gleichzeitig die Luft ab …
- du aufgrund früherer Erlebnisse Angst davor hast, dich erneut einzulassen, und die Vergangenheit deine Gegenwart fernlenkt
Wie läuft eine Paartherapie ab?
Das erste Beratungspaket umfasst 4 Sitzungen:
Paaranamnese (1 Sitzung)
Beide Partner schildern ihre Sicht auf die Beziehung und ihre Probleme. In dieser Sitzung bin ich eher die Moderatorin, so dass ich mir ein Bild von euch und eurer Beziehung machen kann. Wir lernen uns gegenseitig kennenlernen und entscheiden nach 20 Minuten, ob wir miteinander arbeiten wollen.
Danach legen wir das gemeinsame Ziel und die weitere Vorgehensweise fest.
Einzelgespräche (2 Sitzungen)
Realistisch gesehen kann ich mir nach der Paaranamnese noch kein genaues Bild von euch und eurer Situation machen. Um also jeden von euch ausreichend kennenzulernen und berücksichtigen zu können, führe ich mit jedem von euch ein Einzelgespräch.
Gemeinsames Gespräch (1 Sitzung)
In diesem Gespräch stellt jeder seinem Partner seine Ergebnisse aus der Einzelsitzung vor. Häufig zeichnet sich in dieser Sitzung bereits ein gemeinsamer Lösungsweg ab.
Bei Bedarf kann dieses Konzept selbstverständlich erweitert werden.
Paaranamnese (1 Sitzung)
Beide Partner schildern ihre Sicht auf die Beziehung und ihre Probleme. In dieser Sitzung bin ich eher die Moderatorin, so dass ich mir ein Bild von euch und eurer Beziehung machen kann. Wir lernen uns gegenseitig kennenlernen und entscheiden nach 20 Minuten, ob wir miteinander arbeiten wollen.
Danach legen wir das gemeinsame Ziel und die weitere Vorgehensweise fest.
Einzelgespräche (2 Sitzungen)
Realistisch gesehen kann ich mir nach der Paaranamnese noch kein genaues Bild von euch und eurer Situation machen. Um also jeden von euch ausreichend kennenzulernen und berücksichtigen zu können, führe ich mit jedem von euch ein Einzelgespräch.
Gemeinsames Gespräch (1 Sitzung)
In diesem Gespräch stellt jeder seinem Partner seine Ergebnisse aus der Einzelsitzung vor. Häufig zeichnet sich in dieser Sitzung bereits ein gemeinsamer Lösungsweg ab.
Bei Bedarf kann dieses Konzept selbstverständlich erweitert werden.
Was kostet eine Paartherapie?
Im Vergleich zu den finanziellen und emotionalen Folgen einer Scheidung, ist sie mehr als günstig!
Um erfolgreich miteinander arbeiten zu können, ist gegenseitiges Vertrauen unabdingbar. Damit wir also abchecken können, ob die Chemie zwischen uns stimmt, biete ich euch und mir die Möglichkeit, das Gespräch nach 20 Minuten zu beenden, ohne dass euch Kosten entstehen.
Basispaket mit 4 Sitzungen, je 1,5 – 1,75 Stunden: 860.- Euro (Ersparnis 40.- Euro) bei Vorauskasse
Eine Sitzung, 1,5 bis 1,75 Stunden: 225.- Euro
Um erfolgreich miteinander arbeiten zu können, ist gegenseitiges Vertrauen unabdingbar. Damit wir also abchecken können, ob die Chemie zwischen uns stimmt, biete ich euch und mir die Möglichkeit, das Gespräch nach 20 Minuten zu beenden, ohne dass euch Kosten entstehen.
Basispaket mit 4 Sitzungen, je 1,5 – 1,75 Stunden: 860.- Euro (Ersparnis 40.- Euro) bei Vorauskasse
Eine Sitzung, 1,5 bis 1,75 Stunden: 225.- Euro