Paartherapie ist kein standardisiertes Angebot und genau deshalb sind die Preise schwer vergleichbar. Die Spanne reicht von € 80,- bis € 200,- pro Sitzung, abhängig von Methode, Qualifikation, Format und Dauer. Manche arbeiten online, andere ausschließlich vor Ort. Manche kurz und lösungsorientiert, andere langfristig und tiefgehend. Auf dieser Seite erfahren Sie, womit Sie rechnen müssen, welche Unterschiede zwischen Paarberatung, Eheberatung und Therapie bestehen, was gesetzliche und private Kassen übernehmen – und was nicht. Sie lernen, welche Rolle die Methode spielt, wie viele Sitzungen sinnvoll sind, wann Förderungen greifen und wie Sie seriöse Anbieter erkennen. Trustlocal hilft Ihnen anhand geprüften Profilen, echten Bewertungen und klaren Informationen zu Preisen und Schwerpunkten dabei, gezielt zu vergleichen.

Was kostet eine Paartherapie?
In der Regel zahlen Paare zwischen € 100,- und € 180,- pro Sitzung. Einige Angebote starten bereits bei € 80,-, vor allem bei Online-Anbietern oder kürzeren Sitzungen.
Wie viele Sitzungen man braucht, ist ganz unterschiedlich. Viele Paare fangen mit fünf bis zehn Sitzungen an, aber das hängt von ihrer Lage und ihren Wünschen ab. Es kommt auch oft vor, dass die Therapie bis zu achtzehn Sitzungen dauert, also ungefähr 30 Stunden, manchmal auch in längeren, doppelten Sitzungen.
Eine Stunde dauert üblicherweise zwischen 50 und 90 Minuten, wobei Doppelstunden auch möglich sind. Diese längeren Sitzungen können manchmal praktischer sein, weil man sich so mehrere Fahrten spart.
Beispielrechnungen für verschiedene Paartherapie-Formate
Je nach Umfang, Dauer und Format unterscheiden sich die Gesamtkosten deutlich. Die folgende Übersicht zeigt typische Szenarien von der kurzen Beratung bis zum intensiven Therapieprogramm. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, welche Modelle gängig sind und wie sich die Preise staffeln.
Leistungsumfang | Preis pro Sitzung | Gesamtkosten |
---|---|---|
Kurzberatung (5 Sitzungen à 60 Minuten) | € 100,- | € 500,- |
Standard-Therapie (10 Sitzungen à 75 Minuten) | € 140,- | € 1.400,- |
Intensivprogramm (18 Sitzungen à 90 Minuten) | € 160,- | € 2.800,- |
Online-Angebot (6 Sitzungen à 50 Minuten) | € 80,- | € 480,- |
Diese Beispielrechnungen dienen der Orientierung. Der tatsächliche Preis hängt von vielen Faktoren ab: zum Beispiel vom Anbieter, der Region oder dem gewünschten Ablauf.
Wenn Sie wissen möchten, was Paartherapie in Ihrer konkreten Situation kosten darf, empfiehlt sich ein direkter Angebotsvergleich. Über Trustlocal erhalten Sie bis zu maßgeschneiderte Angebote auf einen Blick.

Wer zahlt die Paartherapie?
Es gibt keine Kostenübernahme von der gesetzlichen Krankenkasse, da Paartherapie nicht als medizinisch notwendige Leistung gilt. Private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen übernehmen in Einzelfällen anteilig Kosten, allerdings nur, wenn eine psychische Erkrankung vorliegt und eine medizinische Behandlung erfolgt. Einige Arbeitgeber fördern Maßnahmen zur mentalen Gesundheit. Auch im Rahmen von betrieblichen Gesundheitsprogrammen kann ein Zuschuss möglich sein. Bei reiner Beziehungsberatung zahlen Paare in der Regel selbst.
In bestimmten Situationen kann man die Krankheitskosten einer Paartherapie als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend machen. Lassen Sie sich dazu individuell beraten, z. B. von einem Steuerberater oder Ihrer Krankenkasse, um rechtliche und steuerliche Möglichkeiten korrekt zu prüfen.
Wovon hängen die Kosten einer Paartherapie ab?
Für Paartherapie und Eheberatung gibt es keine einheitliche Gebührenordnung – die Anbieter legen ihre Preise in der Regel selbst fest. Das bedeutet: Je nach Qualifikation, Format und Region können die Kosten sehr schwanken.
In manchen Fällen orientieren sich approbierte Therapeuten an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), insbesondere wenn sie eine psychotherapeutische Praxis führen. Für nicht approbierte Berater oder Coaches gibt es hingegen keine gesetzliche Regelung, was zu teils sehr unterschiedlichen Preisniveaus führt.
Entscheidende Faktoren sind zum Beispiel:
- Qualifikation: Psychologische Psychotherapeuten oder systemische Therapeuten sind oft teurer als Coaches ohne therapeutische Ausbildung.
- Region: In Großstädten wie Berlin, München oder Köln liegen die Preise tendenziell höher.
- Dauer und Häufigkeit: Sitzungen dauern meist 50 bis 90 Minuten. Manche Paare gehen wöchentlich, andere nur alle zwei bis vier Wochen.
- Setting: Vor-Ort-Termine kosten teils mehr als Online-Termine. Gruppensitzungen (z. B. Workshops) sind günstiger als Einzelberatungen.

Methoden und Kosten der Paartherapie
Systemische Paartherapie, verhaltenstherapeutische Paarberatung oder tiefenpsychologisch fundierte Methoden unterscheiden sich sowohl in der Herangehensweise als auch im zeitlichen Umfang der Begleitung. Die Methode allein bestimmt jedoch nicht den Preis pro Sitzung. Vielmehr wirken sich die Gesamtdauer der Begleitung, die Qualifikation der Fachperson und der Standort stärker auf die Kosten der Paartherapie aus.
Während verhaltenstherapeutische und systemische Ansätze oft lösungsorientiert und zeitlich begrenzt arbeiten, sind tiefenpsychologische Verfahren meist langfristiger angelegt. Auch die Sitzungsfrequenz und die Rolle des Therapeuten variieren: Systemische Berater begleiten meist prozessorientiert mit vielen Fragen und Impulsen, während in tiefenpsychologischen Settings oft unbewusste Beziehungsmuster und frühere Prägungen im Fokus stehen. Verhaltenstherapeutisch orientierte Angebote sind häufig besonders strukturiert und beinhalten konkrete Übungen.
Was kostet Eheberatung oder Paarberatung?
Die Begriffe Paarberatung, Eheberatung und Paartherapie verwendet man oft synonym. Sie unterscheiden sich jedoch in Tiefe, Zielsetzung – und Preisstruktur. Welche Form Sie wählen, hängt vom Anliegen des Paares ab, aber auch vom verfügbaren Budget.
Paarberatung ist vornehmlich kurzzeitig und lösungsorientiert angelegt. Sie wird oft von Coaches oder Berater ohne therapeutische Zulassung angeboten und liegt preislich im unteren bis mittleren Bereich.
Eheberatung gehört häufig zum Angebot von kirchlichen oder gemeinnützigen Trägern. Hier sind die Kosten meist stark reduziert oder orientieren sich an einer freiwilligen Spende. Die Wartezeiten können dafür etwas länger sein, und das Angebot ist nicht überall verfügbar.
Paartherapie ist die intensivste Form der Begleitung – durchgeführt von psychologischen oder systemischen Therapeuten. Sie eignet sich bei tieferliegenden Konflikten, Vertrauensbrüchen oder langjährigen Beziehungsmustern. Sitzungen können bis zu € 200,- kosten, abhängig von Qualifikation, Methode und Region.
Gibt es Paartherapie kostenlos?
Online gibt es erste Beratungsgespräche kostenlos, z. B. Kennenlern-Sessions oder Videoeinführungen. Diese eignen sich gut, um herauszufinden, ob der gewählte Ansatz zum Paar passt. Besprechen Sie diese Möglichkeit mit dem Anbieter im Voraus.
Zudem bieten manche gemeinnützige Organisationen, kirchliche Einrichtungen oder soziale Beratungsstellen Gespräche auf Spendenbasis an. Diese Plätze sind allerdings begrenzt und oft mit Wartezeiten verbunden.

FAQ zu Paartherapie Kosten
Sie haben noch Fragen? Hier finden Sie kurze, direkte Antworten zu häufigen Suchanfragen:
Was kostet eine Paartherapie?
Eine Sitzung Paartherapie kostet zwischen € 80,- und € 200,- pro Sitzung – je nach Anbieter und Dauer. Bei besonders erfahrenen Therapeuten oder längeren Sitzungen (z. B. 90 Minuten oder Doppelstunden) sind auch höhere Preise möglich. Die Gesamtkosten hängen von der Anzahl der Sitzungen ab. Viele Paare rechnen mit fünf bis zehn Terminen, was etwa € 400,- bis € 2.000,- ausmacht – bei wöchentlicher Frequenz über zwei bis drei Monate verteilt.
Was kostet eine Eheberatung?
Für eine Eheberatung verlangen private Anbieter oft ähnliche Preise wie in der Paartherapie, also ab € 80,- pro Sitzung, abhängig von Ausbildung und Standort.
Wird Paartherapie von der Krankenkasse bezahlt?
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten der Paartherapie nicht, da diese Behandlung nicht als medizinisch notwendige Leistung gilt. Private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen können anteilig Kosten erstatten, allerdings nur dann, wenn eine psychische Erkrankung vorliegt und der Therapeut eine Approbation hat. Bei einer reinen Beziehungsberatung ohne Diagnose gibt es keine Kostenübernahme.
Wer zahlt Paartherapie?
In den meisten Fällen tragen Paare die Kosten selbst. Bei manchen Anbietern gibt es gestaffelte Preise je nach Einkommen. Arbeitgeberzuschüsse sind im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung möglich, insbesondere bei großen Firmen oder wenn eine psychische Belastung vorliegt.
Mit Trustlocal passende Paartherapie finden
Sie möchten eine qualifizierte Paartherapie in Ihrer Nähe finden? Mit Trustlocal geht das einfach und sicher:
- Top-10 Übersicht: Finden Sie schnell die besten Anbieter mit dem höchsten Trustlocal-Score.
- Geprüfte Einträge: Alle Anbieter sind verifiziert.
- Vergleichen leicht gemacht: Fordern Sie bis zu vier Angebote kostenlos an – ganz ohne Verpflichtung.
- Echte Bewertungen: Wir sammeln Rezensionen aus verschiedenen Quellen und prüfen deren Echtheit.
- Filter nach Qualitätssiegeln und Spezialisierungen.
Pauschale Angaben reichen oft nicht aus, wenn Sie sich konkret orientieren möchten. Nutzen Sie deshalb die Möglichkeit, auf Trustlocal unverbindlich Angebote einzuholen und direkt zu vergleichen. So vermeiden Sie Überraschungen – und finden genau die Unterstützung, die zu Ihrem Anliegen und Budget passt.