Mediation Kosten in Deutschland 2025
Die Kosten einer Mediation liegen in Deutschland zwischen 80 € und 500 € pro Stunde, wobei die meisten Mediatoren zwischen 150 € und 300 € berechnen. Eine typische Familienmediation kostet durchschnittlich 160 € pro Stunde, während Wirtschaftsmediationen bei etwa 230 € pro Stunde liegen. Bei drei bis acht Sitzungen à 90-120 Minuten entstehen Gesamtkosten von 800 € bis 3.000 € pro Partei. Das ist deutlich günstiger als ein Gerichtsverfahren.

Inhaltsverzeichnis
- Was kostet ein Mediator? Preisübersicht
- Kosten einer Mediation: Abrechnungsmodelle
- Was kostet eine Mediation? Beispielrechnungen
- Mediation Erbrecht Kosten
- Mediation Scheidung Kosten
- Kosten bei Familienkonflikten
- Faktoren, die die Kosten beeinflussen
- Kostenzusammensetzung
- Kostenvergleich: Mediation vs. Gerichtsverfahren
- Wann übernimmt die Rechtsschutzversicherung Mediation Kosten?
- Sparen bei der Mediation
- FAQs zu Mediation Kosten
- Warum Trustlocal für die Mediatorensuche?
Was kostet ein Mediator? Preisübersicht
Verschiedene Bereiche des privaten und beruflichen Lebens bringen unterschiedliche Herausforderungen mit verschiedenen Anforderungen mit sich. Daher unterscheiden sich auch die Kosten der Mediation nach der Spezialisierung des Anbieters und der Komplexität des Falles. Die meisten Mediatoren sind qualifizierte Anwälte, Psychologen, Betriebswirte oder Sozialarbeiter, was sich auch auf den Preis der Unterstützung auswirkt.
Mediation Kosten nach Bereichen
Mediationsbereich | Stundensatz | Durchschnitt |
---|---|---|
Familienmediation | 80 € bis 250 € | 160 € |
Wirtschaftsmediation | 180 € bis 400 € | 230 € |
Arbeitsplatzkonflikt | 120 € bis 280 € | 200 € |
Nachbarschaftsstreit | 100 € bis 200 € | 150 € |
Erbrechtsmediation | 150 € bis 300 € | 220 € |
Je nach Thema und Komplexität unterscheidet sich die typische Dauer der Mediation. Bei Nachbarschaftsstreitigkeiten reichen oft zwei bis vier Sitzungen, während Familien- oder Erbkonflikte meist vier bis sieben Termine erfordern. In der Wirtschaftsmediation sind auch mehrtägige Prozesse üblich, z. B. zwei oder drei moderierte Verhandlungstage.
Regionale Preisunterschiede
Die Gebühren für Mediation variieren je nach Standort:
- Großstädte (München, Hamburg, Frankfurt): 200 € bis 350 € pro Stunde
- Mittelstädte: 150 € bis 250 € pro Stunde
- Ländliche Gebiete: 120 € bis 200 € pro Stunde
Kosten einer Mediation: Abrechnungsmodelle
Mediatoren verwenden verschiedene Abrechnungsmodelle. Das Stundenhonorar ist am weitesten verbreitet, da es transparent und fair für alle Beteiligten ist. Bei komplexeren Wirtschaftsmediationen werden oft Tagessätze vereinbart, die eine intensive Bearbeitung ohne Zeitdruck ermöglichen.
Abrechnungsmodell | Typischer Preis |
---|---|
Stundenhonorar (Standard) | 80 € bis 350 € /Stunde |
Tagessätze bei Wirtschaftsmediation | 1.250 € bis 2.250 € (+ MWSt u. Auslagen) /Tag |
Kostenteilung | Geschäftsüblich wird die Gesamtsumme von den beiden Konfliktparteien zu je 50 % getragen. |

Was kostet eine Mediation? Beispielrechnungen
Familienstreit Kosten - Scheidungsmediation
- Konflikt: Vermögensaufteilung bei Scheidung
- Dauer: 6 Sitzungen à 2 Stunden = 12 Stunden
- Stundensatz: 180 €
- Gesamtkosten: 2.160 €
- Kosten pro Person: 1.080 €
Nachbarschaftskonflikt
- Konflikt: Grenzstreit zwischen Nachbarn
- Dauer: 3 Sitzungen à 90 Minuten = 4,5 Stunden
- Stundensatz: 150 €
- Gesamtkosten: 675 €
- Kosten pro Person: 337,50 €
Wirtschaftsmediation
- Konflikt: Vertragsstreitigkeit zwischen Unternehmen
- Dauer: 2 Tage intensiv = 16 Stunden
- Stundensatz: 280 €
- Gesamtkosten: 4.480 €
- Kosten pro Unternehmen: 2.240 €
Mediation Erbrecht Kosten
Erbrechtsmediation ist besonders kosteneffizient, da Erbstreitigkeiten vor Gericht extrem teuer werden können. Hier sind einige typische Preisspannen von Erbrechtsmediation:
- Stundensatz: 180 € bis 300 €
- Durchschnittliche Dauer: 5 bis 8 Sitzungen
- Gesamtkosten: 1.800 € bis 4.800 €
- Ersparnis gegenüber Gericht: 60 – 80 %
Beispiel: Bei einem Nachlasswert von 200.000 € würde ein Gerichtsverfahren etwa 15.000 € bis 25.000 € kosten. Eine Mediation löst den Konflikt für 3.000 € bis 6.000 €.
Mediation Scheidung Kosten
Scheidungsmediation vs. streitige Scheidung
Eine Scheidungsmediation ist deutlich günstiger als eine streitige Scheidung. Bei der Mediation entstehen Gesamtkosten von 2.500 € bis 4.000 € für beide Partner, was 1.250 € bis 2.000 € pro Person bedeutet. Das Verfahren dauert nur drei bis sechs Monate. Eine streitige Scheidung kann hingegen insgesamt 8.000 € bis 20.000 € betragen und dauert 12 bis 36 Monate. Pro Person entstehen dabei Kosten von 4.000 € bis 10.000 €.
Die Scheidungsmediation behandelt alle wichtigen Punkte: Unterhalt, Sorgerecht, Vermögensaufteilung und Versorgungsausgleich.
Kosten bei Familienkonflikten
Familienkonflikte sind emotional belastend und erfordern besondere Sensibilität. Hier ein Überblick über häufige Familienstreitigkeiten und ihre Kosten:
Streitigkeit | Dauer | Gesamtkosten |
---|---|---|
Pflegekosten-Streit | 4 bis 6 Sitzungen | 960 € bis 1.800 € |
Geschwisterkonflikt um Elternhaus | 5 bis 8 Sitzungen | 1.500 € bis 2.800 € |
Generationenkonflikt im Familienbetrieb | 6 bis 10 Sitzungen | 2.400 € bis 4.500 € |
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
Das Honorar eines Mediators hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese Transparenz hilft Ihnen, die Kosten der Vermittlung besser einzuschätzen und den passenden Mediator für Ihr Budget zu finden.
Mediator-bezogene Faktoren
Die Qualifikation und Erfahrung des Mediators beeinflussen maßgeblich den Preis. Erfahrene Mediatoren arbeiten oft effizienter und können komplexe Konflikte schneller lösen.
- Erfahrung: Anfänger ab 80 €, Experten bis 500 € pro Stunde
- Qualifikation: Zusatzausbildungen erhöhen das Honorar.
- Spezialisierung: Wirtschaftsmediatoren sind teurer als Familienmediatoren.
Der Grundberuf kann sich ebenfalls einen Einfluss auf die Kosten auswirken. Die meisten Mediatoren haben eine Grundausbildung in einem anderen Beruf wie Recht, Psychologie oder Betriebswirtschaft. Anwälte und Psychologen verlangen oft mehr, da sie zusätzlich rechtliche oder psychologische Expertise einbringen können. Nicht alle Mediatoren haben jedoch einen zweiten Beruf – manche sind hauptberuflich als Mediatoren tätig.
Konflikt-bezogene Faktoren
Die Art und Komplexität Ihres Konflikts bestimmt maßgeblich den Zeitaufwand und damit die Kosten der Schlichtung.
- Komplexität: Einfache Nachbarschaftsstreitigkeiten vs. komplexe Unternehmensfusionen
- Anzahl Parteien: Mehrparteien-Mediationen sind aufwendiger.
- Streitwert: Höhere Werte rechtfertigen höhere Honorare.
- Emotionalität: Hocheskalierte Konflikte brauchen mehr Zeit.
Zusätzliche Kosten
Neben dem Mediatorenhonorar können weitere Kosten entstehen, die Sie bei der Budgetplanung berücksichtigen sollten.
- Anfahrt: 0,30 € bis 0,50 € pro Kilometer
- Räumlichkeiten: 50 € bis 200 € pro Tag
- Co-Mediation: Verdoppelt die Honorarkosten
- Dokumentation: 100 € bis 300 € für Abschlussvereinbarungen
Bei Trustlocal können Sie nach Spezialisierung, Standort und mehr filtern. Zudem finden Sie alle relevanten Informationen direkt in den detaillierten Anbieter-Profilen. Vier Anbieter gefunden? In Ihrer Anfrage können Sie Ihre Situation und Bedürfnisse spezifisch beschreiben. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, direkt mit den Anbietern zu kommunizieren, um Details wie zusätzliche Kosten zu klären. So finden Sie das Angebot, das genau Ihrem Fall passt.

Kostenzusammensetzung
Das Stundenhonorar eines Mediators oder einer Mediatorin setzt sich in der Regel aus mehreren Bestandteilen zusammen. Die folgende Aufschlüsselung zeigt typische Richtwerte, um mehr Transparenz in die Kostenstruktur zu bringen:

Etwa 65 % entfallen auf die Durchführung der Mediation selbst. Das bedeutet, die eigentlichen Sitzungen sowie die vorbereitende und nachbereitende Fallarbeit. Rund 25 % machen organisatorische Aufgaben und Kommunikation aus, etwa Terminabsprachen, E-Mails, Rückfragen oder die Erstellung von Abschlussvereinbarungen. Die restlichen 10 % decken laufende Betriebskosten wie Fortbildungen, Supervision, Software oder Versicherung ab.
Hinweis: Diese Aufteilung kann je nach Erfahrung des Mediators, Standort und Komplexität des Falls variieren.
Kostenvergleich: Mediation vs. Gerichtsverfahren
Mediation ist in fast allen Fällen deutlich günstiger als ein Gerichtsverfahren. Neben dem Geld sparen Sie auch Zeit und emotionale Belastung. Ein Gerichtsverfahren kann sich über Jahre hinziehen und die Beziehung zwischen den Parteien dauerhaft zerstören.
Beispiel: Streitwert 10.000 €
Kostenpunkt | Mediation | Gerichtsverfahren |
---|---|---|
Grundkosten | Beziehungserhalt | 2.500 € (1. Instanz) |
Anwaltsbeteiligung | Optional | Pflicht (+ 3.000 €) |
Dauer | 2-6 Wochen | 6-18 Monate |
Berufungsrisiko | Entfällt | + 4.000 € möglich |
Emotionale Kosten | Niedrig | Hoch |
Beziehungserhalt | Möglich | Unwahrscheinlich |
Ersparnis durch Mediation: 50 – 80 % der Gesamtkosten
Wann übernimmt die Rechtsschutzversicherung Mediation Kosten?
In der Regel deckt die Rechtsschutzversicherung Mediationskosten bis zu einem bestimmten Stundensatz, zum Beispiel bis 180 €.
Viele Versicherer fördern Mediation aktiv:
- Standard-Stundensatz: Bis 180 € pro Stunde
- Maximale Sitzungen: Meist 10-15 Stunden
- Voraussetzungen: Konflikt muss vom Versicherungsschutz abgedeckt sein.
- Antragstellung: Vor Mediationsbeginn nötig
Sparen bei der Mediation
Um Kosten zu sparen, nutzen sie Online-Mediation.
- Ersparnis: 20 % bis 30 % durch wegfallende Anfahrts- und Raumkosten
- Geeignet für: Sachkonflikte ohne hohe Emotionalität
- Einschränkungen: Nonverbale Kommunikation eingeschränkt
Indem Sie kritisch und gezielt Mediatoren suchen und mehrere Angebote vergleichen, können Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis sichern.
- Spezialisierung beachten (Familienrecht, Wirtschaft, etc.)
- Erfahrung vs. Kosten abwägen
- Referenzen und Bewertungen prüfen
- Persönliche Chemie berücksichtigen
Trustlocal macht es Ihnen besonders leicht, einen zuverlässigen und professionellen Mediator in Ihrer Nähe zu finden, der genau zu Ihren Bedürfnissen passt. Durch die übersichtlichen Profile und Bewertungen verlieren Sie keine Zeit mit ungeeigneten Kandidaten und finden schnell den idealen Experten für Ihren Fall.

FAQs zu Mediation Kosten
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Kosten einer Mediation. Die Informationen helfen Ihnen, die finanzielle Planung für Ihr Mediationsverfahren optimal zu gestalten.
Wer zahlt die Kosten der Mediation?
Die Gesamtsumme wird geschäftsüblich und erfolgsunabhängig von den beiden Konfliktparteien zu je 50 % getragen. Die Parteien können aber auch andere Vereinbarungen treffen, etwa wenn eine Seite deutlich mehr verdient oder den Konflikt verursacht hat.
Ist Mediation günstiger als ein Gerichtsverfahren?
Ja, deutlich günstiger. Beispiel: Ein Konflikt im Wert von 10.000 € kostet in der Mediation etwa 900 € (6 Stunden à 150 €). Das sind 450 € pro Partei. Ein Gerichtsverfahren würde hier etwa 4.600 € kosten.
Wie lange dauert eine Mediation und was kostet das?
Die Anzahl der Mediationssitzungen liegt nach unseren Erfahrungen bei drei bis sieben Sitzungen. Jede Sitzung dauert 90-120 Minuten. Bei einem Stundensatz von 180 € entstehen Gesamtkosten von 810 € bis 2.520 € für beide Parteien zusammen.
Übernimmt die Rechtsschutzversicherung Mediationskosten?
Viele Rechtsschutzversicherungen haben mittlerweile die Mediation als Instrument zur Konfliktlösung in ihr Leistungsportfolio aufgenommen und übernehmen diese Kosten. Die meisten Versicherer erstatten Stundensätze bis 180 € vollständig.
Kann man Mediation von der Steuer absetzen?
Ja, Mediationskosten sind oft steuerlich absetzbar als außergewöhnliche Belastungen oder Werbungskosten. Bei beruflichen Konflikten können sie vollständig als Betriebsausgaben geltend gemacht werden.
Was kostet eine Wirtschaftsmediation?
Wirtschaftsmediation ist teurer als Familienmediation. In komplexen Wirtschaftsangelegenheiten sind auch Stundensätze bis zu 500 € möglich. Tagessätze liegen bei 1.250 € bis 2.250 € plus Mehrwertsteuer.
Warum Trustlocal für die Mediatorensuche?
Bei der Suche nach dem richtigen Mediator spielt nicht nur der Preis eine Rolle. Trustlocal bietet Ihnen entscheidende Vorteile für eine fundierte Entscheidung:
- Verifizierte Anbieter: Alle Mediatoren durchlaufen eine strenge Qualitätsprüfung. Wir überprüfen Ausbildungen, Zertifizierungen und Berufserfahrung, damit Sie nur mit qualifizierten Experten arbeiten.
- Detaillierte Profile: Erfahren Sie alles Wichtige über Spezialisierungen, Erfolgsquoten und Arbeitsweise. Unsere ausführlichen Profile helfen Ihnen, den passenden Mediator für Ihren speziellen Konflikt zu finden.
- Transparente Bewertungen: Echte Kundenbewertungen geben Ihnen Einblicke in die Erfahrungen anderer Mandanten. So können Sie die Qualität der Arbeit vorab einschätzen.
- Trustlocal-Score: Unser objektives Bewertungssystem berücksichtigt Qualifikationen, Erfahrung, Kundenzufriedenheit und Preistransparenz für eine objektive Einschätzung.
- Intelligente Filter: Suchen Sie gezielt nach Spezialisierung (Familienrecht, Wirtschaft, Arbeitsplatz), Standort, Preisklasse und verfügbaren Terminen. So finden Sie schnell den idealen Mediator.
- Kostenloser Angebotsvergleich: Erhalten Sie bis zu vier unverbindliche Angebote von passenden Mediatoren. Vergleichen Sie Preise, Leistungen und Konditionen ohne versteckte Kosten.
Starten Sie jetzt Ihre Anfrage und finden Sie den perfekten, lokalen Mediator für Ihren Konflikt – transparent, schnell und kostengünstig.
