Solarthermie Kosten

Durchschnittspreis pro Quadratmeter

€875 - €1250
triangle
Minimal €790Maximal €1500
Erhalten Sie Angebote für Solarteure aus Ihrer Region
keyboard_arrow_down
location_on
7 Minuten Lesezeit·Angepasst am 19. Juni

Solarthermie Kosten 2025

Die Nutzung von Solarthermie ist eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Warmwasser und Heizungsenergie zu erzeugen. Doch wie hoch sind die Kosten der Solarthermie? Abhängig von der Größe der Anlage, dem Energiebedarf des Haushalts und den Installationsbedingungen sowie baulichen Voraussetzungen variieren die Kosten zwischen € 875,- bis € 1.250,- pro Quadratmeter. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren die Kosten beeinflussen und welche langfristigen Einsparungen Sie durch die Nutzung von Solarthermie erzielen können.

solarthermie_kosten_person_anlage_
Die besten Solarteure in Ihrer Nähe können Ihnen ein Angebot machen.
zoeken

Was kostet Solarthermie?

Die Kosten für Solarthermieanlagen variieren je nach Einsatzbereich (Warmwasser oder Heizungsunterstützung), Anlagengröße und den individuellen Gegebenheiten des Gebäudes.

Zum Beispiel, man benötigt für die Warmwasserbereitung ca. 1,5 m² Flachkollektoren oder 1 m² Vakuumröhrenkollektoren pro Person mit einem Speicher von 80 Litern pro Person, während eine Heizungsunterstützung für einen 4-Personen-Haushalt etwa 10–12 m² Kollektorfläche und 700–1.000 Liter Speichervolumen erfordert.

Kosten für Solaranlage mit Warmwasser

KostenpunktKostenbereich (Einfamilienhaus)
Solarkollektoren€ 1.200,- bis € 2.200,-
Warmwasserspeicher€ 700,- bis € 900,-
Installation und Zubehör € 1.000,- bis € 1.400,-
Gesamtausgaben € 3.000,- bis € 4.500,-

Kosten für Solarthermie mit Heizungsunterstützung

Wenn Sie eine Solarthermieanlage auch zur Heizungsunterstützung verwenden möchten, erhöhen sich die Kosten. Diese Systeme erfordern größere Kollektoren und einen größeren Speicher. Doch was kostet eine Solarthermieanlage mit Heizungsunterstützung?

KostenpunktPreisspektrum (Einfamilienhaus)
Solarkollektoren (Heizungsunterstützung)€ 4.800,- bis € 8.000,-
Heizungsspeicher€ 900,- bis € 1.300,-
Installation und Montagekosten€ 1.300,- bis € 1.800,-
Gesamt€ 7.000,- bis € 11.100,-

Betriebskosten einer Solarthermieanlage

Eine Solarthermieanlage verursacht nur geringe laufende Kosten, die sich auf € 100,- bis € 200,- pro Jahr belaufen. Die größten Kostenpunkte sind Wartung, Stromverbrauch und Versicherung.

KostenpunktJährliche Kosten
Wartung€ 15,- bis € 30,-
Stromverbrauch der Solarpumpe€ 25,- bis € 50,-
Versicherung€ 70,- bis € 130,-
Erweiterte Kontrolle€ 60,- bis € 180,-
Reinigung der Kollektoren€ 3,- bis € 5,- pro m²

Alle drei bis fünf Jahre ist eine Inspektion ratsam, um Leistungseinbußen zu vermeiden. Zudem sollte alle zwei bis fünf Jahre eine erweiterte Kontrolle und Reinigung der Kollektoren erfolgen, insbesondere in Regionen mit hoher Verschmutzung.

solarthermie_kosten_pflanzen_sky_

Solarthermie Amortisation

Die Amortisationszeit einer Solarthermieanlage liegt in der Regel bei 15 bis 20 Jahren, abhängig von der Investitionssumme, den Förderungen und den individuellen Einsparungen bei den Energiekosten.

Ein gut gewartetes System kann seine Effizienz über viele Jahre hinweg beibehalten und dadurch langfristig erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten ermöglichen. Die Investition in regelmäßige Wartung trägt auch dazu bei, die Lebensdauer der Anlage zu verlängern und mögliche teure Reparaturen zu vermeiden.

Solarthermie Ersparnis berechnen

Mit einer Solarthermieanlage können Sie Ihre Heizkosten um bis zu 30–50 % senken, abhängig von Ihrem Verbrauch und der Größe der Anlage. Besonders lohnenswert ist Solarthermie für Warmwasser und Heizungsunterstützung, da hier die größte Einsparung erzielt wird.

Die Wirtschaftlichkeit einer Solarthermieanlage hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Energieverbrauch: Je höher Ihr Wärmebedarf, desto größer die Einsparung.
  • Kollektorfläche & Speichergröße: Optimale Dimensionierung maximiert die solare Deckungsrate.
  • Sonnenstunden & Ausrichtung: Ein gut ausgerichtetes System nutzt die Solarenergie effizienter.
  • Brennstoffkosten: Wer mit Öl oder Gas heizt, profitiert besonders, da Solarthermie langfristig stabile Kosten bietet.

Rechnenbeispiel für eine typische Solarthermie-Einsparung

Ein Haushalt mit vier Personen und einem jährlichen Warmwasserverbrauch von 4.000 kWh kann mit einer Solarthermieanlage 1.500–2.000 kWh durch Sonnenenergie ersetzen. Bei einem Gaspreis von 12 Cent/kWh ergibt das eine jährliche Ersparnis von € 180,- bis € 240,- – über 20 Jahre gerechnet eine Einsparung von bis zu € 4.800,-.

Kostenzusammensetzung

Die Anschaffungskosten machen mit 60 % den größten Anteil der Gesamtkosten für eine Solarthermieanlage aus und umfassen die Ausgaben für Kollektoren, den Speicher sowie weitere notwendige Komponenten. Die Installationskosten, die etwa 30 % der Gesamtkosten ausmachen, decken die Bezahlung der Fachkräfte für die Montage der Anlage ab. Die restlichen 10 % entfallen auf die Wartungskosten, die die laufenden Ausgaben für die regelmäßige Überprüfung und Instandhaltung der Solarthermieanlage beinhalten.

Anschaffungskosten
Installationskosten
Wartungskosten
Tipp! Sehen Sie sich die Top 10 Solarteure in Ihrer Nähe an
zoeken

FAQ zu Solarthermie Kosten

Viele Hausbesitzer fragen sich, welche Kosten mit einer Solarthermieanlage verbunden sind und wie sich diese langfristig lohnen. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Anschaffung, Installation und Wartung von Solarthermieanlagen.

Was kostet eine Solarthermieanlage?

Typischerweise liegt der Preis einer Solarthermieanlage zwischen € 4.000,- und € 20.000,-. Kleinere Anlagen, die nur zur Warmwasserbereitung dienen, sind im unteren Preisbereich angesiedelt, während größere Anlagen, die zusätzlich die Heizung unterstützen, teurer sind. Die genauen Kosten hängen auch von der Qualität der Komponenten, der Komplexität der Installation und den regionalen Gegebenheiten ab. Zudem können Förderprogramme und staatliche Zuschüsse die Anschaffungskosten erheblich reduzieren, sodass sich eine gründliche Recherche lohnt.

Wird Solarthermie gefördert?

In Deutschland können Sie für die Installation einer Solarthermieanlage bis zu 70 % Förderung erhalten. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) deckt mindestens 30 % der Kosten, mit zusätzlichen Boni wie dem Klimageschwindigkeits-Bonus (20 %) und dem Einkommens-Bonus (30 %). Die Antragstellung erfolgt vor der Installation über die KfW.

Lohnt sich eine Solarthermieanlage aus Kostensicht?

Ja, eine Solarthermieanlage kann sich finanziell lohnen, insbesondere durch die langfristige Reduzierung der Energiekosten. Die Anlage nutzt Solarenergie zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, was die Abhängigkeit von teuren fossilen Brennstoffen verringert und somit laufende Kosten senkt.

Die Anschaffungskosten für eine Solarthermieanlage können hoch sein, allerdings amortisieren sich diese durch die Einsparungen bei den Energiekosten über die Jahre. Der wirtschaftliche Nutzen hängt jedoch stark von Faktoren wie dem individuellen Energieverbrauch, der regionalen Sonneneinstrahlung und den lokalen Fördermöglichkeiten ab. Nutzen Sie einen Solarthermie-Ersparnis-Rechner, um Ihr individuelles Sparpotenzial zu berechnen und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition zu prüfen.

Wie viel kostet eine Solarthermieanlage für ein Einfamilienhaus?

Die Kosten für eine Solarthermieanlage für ein Einfamilienhaus belaufen sich typischerweise auf € 5.000,- bis € 13.000,-. Dieser Preis umfasst die Anschaffung der Solarkollektoren, den Speicher, das erforderliche Zubehör sowie die Installation. Der genaue Betrag variiert je nach Größe der Anlage, der Anzahl der Kollektoren und dem gewünschten Speicher. Anlagen, die sowohl zur Warmwasserbereitung als auch zur Heizungsunterstützung genutzt werden, befinden sich eher am oberen Ende dieser Preisspanne. Förderungen können auch hier die tatsächlichen Kosten senken und die Amortisationszeit verkürzen.

Was kostet eine Gasbrennwertheizung mit Solarthermie?

Eine Gasbrennwertheizung in Kombination mit einer Solarthermieanlage kann zwischen € 10.000,- und € 20.000,- kosten, abhängig von der Größe des Hauses und der Leistung der Systeme. Die Gasbrennwertheizung sorgt dabei für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung, während die Solarthermieanlage den Energiebedarf durch kostenlose Solarenergie reduziert. Diese Kombination ist besonders effizient, da die Solarthermieanlage den Gasverbrauch minimiert und somit langfristig Heizkosten spart. Auch hier können staatliche Förderprogramme die Investitionskosten senken.

Was kostet Solarthermie für Warmwasser?

Die Kosten für eine Solarthermieanlage, die ausschließlich zur Warmwasserbereitung verwendet wird, liegen im Durchschnitt zwischen € 4.000,- und € 7.000,-. Diese Systeme sind in der Regel kleiner und einfacher als solche, die auch zur Heizungsunterstützung dienen. Sie bestehen typischerweise aus wenigen Kollektoren und einem entsprechenden Warmwasserspeicher. Der Vorteil dieser Anlagen liegt in den vergleichsweise niedrigen Investitionskosten und der schnellen Amortisation, insbesondere in Haushalten mit hohem Warmwasserbedarf.

Was kostet eine Ölheizung mit Solarthermie?

Eine Ölheizung mit Solarthermie kostet insgesamt 9.000,- bis € 15.000,-, wobei eine Ölbrennwertheizung etwa € 5.000,- bis € 6.000,- und eine Solarthermieanlage für Warmwasser € 4.000,- bis € 5.000,- bzw. für Warmwasser + Heizungsunterstützung € 8.000,- bis € 9.000,- kostet. Ab 2026 sind neue Ölheizungen allerdings nur noch eingeschränkt erlaubt.

Die besten Solarteure in Ihrer Nähe können Ihnen ein Angebot machen.
zoeken

Warum Trustlocal der richtige Partner für Ihre Solarthermie ist

Mit Trustlocal an Ihrer Seite wird der Umstieg auf Solarthermie einfach und effizient. Wir bieten Ihnen Zugang zu erfahrenen Fachbetrieben, die Ihre individuellen Bedürfnisse verstehen und maßgeschneiderte Lösungen bieten. Vertrauen Sie darauf, dass unsere Experten nicht nur erstklassige Technik und fachkundige Installation liefern, sondern auch umfassende Beratung bieten. Vergleichen Sie bis zu vier Angebote von geprüften Anbietern und finden Sie die perfekte Solarthermie-Lösung, die Ihre Energiekosten nachhaltig senkt und die Umwelt schont.

Wer sind die besten Solarteure in Ihrer Nähe?

Ort