Haus sanieren Kosten

Durchschnittspreis pro qm

€400 - €1200
triangle
Minimal €400Maximal €1200
Erhalten Sie Angebote für Bauunternehmer aus Ihrer Region
keyboard_arrow_down
location_on
6 Minuten Lesezeit·Angepasst am 12. Feb.

Haus Sanieren Kosten 2025: Was kostet eine Haussanierung?

Die Sanierung eines Hauses ist ein komplexes Projekt, das mit vielen Herausforderungen und Kosten verbunden ist. Die Preise können zwischen € 400,- und € 1.200,- pro Quadratmeter liegen, je nach Zustand des Hauses und den erforderlichen Arbeiten.

Hier erfahren Sie alles zu den Kosten einer Haussanierung, von der Kernsanierung über einzelne Teilsanierungen bis hin zur Finanzierung. Zudem zeigen wir Ihnen, welche langfristigen Einsparungen eine Sanierung mit sich bringt.

Die besten Bauunternehmer in Ihrer Nähe können Ihnen ein Angebot machen.
zoeken

Haus Sanieren Kosten: Schritt-für-Schritt

Die Kosten für die Sanierung eines Hauses hängen von mehreren Faktoren ab:

FaktorEinfluss auf die Kosten
Art und Umfang der SanierungTeil- oder Komplettsanierung beeinflusst die Kosten. Energetische Sanierungen sind oft teurer als kosmetische Arbeiten.
Größe des HausesGrößere Häuser verursachen höhere Kosten für Materialien und Arbeitsstunden.
Zustand des HausesÄltere oder beschädigte Häuser erfordern oft teurere, umfangreiche Reparaturen.
MaterialwahlHochwertige Materialien sind teurer, bieten aber Langlebigkeit und Ästhetik.
Regionale UnterschiedePreise für Handwerker variieren; in Städten meist teurer als auf dem Land.

Kernsanierung Kosten: Was kostet eine vollständige Sanierung?

Eine Kernsanierung bedeutet eine umfassende Erneuerung des Hauses – von der Elektrik über Wasserleitungen bis zur Dämmung. Das Baujahr und der Zustand des Gebäudes beeinflussen die Kosten sehr. Je nach Alter des Gebäudes und Umfang liegen die Kernsanierungskosten zwischen € 800,- und € 2.500,- pro Quadratmeter.

Zum Beispiel schwanken die Kosten einer Altbau-Kernsanierung schwanken stark je nach Zustand, meist zwischen € 1.500,- bis € 3.000,- pro Quadratmeter. Häuser aus den 50er-Jahren müssen oft vollständig saniert werden, insbesondere im Bereich der Elektrik, Dämmung und Heizung. Die durchschnittlichen Kosten liegen hier bei 1.500,- bis € 2.500,- pro Quadratmeter. Bei Häusern aus den 70ern ist hingegen die Substanz häufig noch solide, sodass die Sanierungskosten etwas niedriger ausfallen. In der Regel bewegen sie sich zwischen € 1.200 bis € 2.200,- pro Quadratmeter.

Haussanierung: Kosten für eine komplette Sanierung

Eine komplette Haussanierung umfasst meist eine energetische Sanierung, Modernisierung der Haustechnik sowie die Erneuerung der Innenräume. Die Kosten hängen von den durchgeführten Maßnahmen ab und können pro Quadratmeter, pro laufendem Meter, pro Wohneinheit oder als Gesamtprojekt berechnet werden:

  • Elektrik erneuern: € 80,- bis € 150,- pro qm
  • Fassadendämmung Kosten: € 100,- bis € 250,- pro qm
  • Wasserleitungen erneuern Altbau Kosten: € 100,- bis € 300,- pro laufendem Meter Rohrleitung
  • Fenster erneuern: € 500,- bis € 1.500,- pro Fenster

Durchschnittliche Haussanierung Kosten für verschiedene Sanierungsmaßnahmen

Falls keine komplette Sanierung notwendig ist, können einzelne Maßnahmen durchgeführt werden. Diese betreffen meist bestimmte Gebäudebereiche oder technische Systeme.

Zum Beispiel kann eine Strangsanierung erforderlich sein, wenn die Versorgungsleitungen in einem Mehrfamilienhaus erneuert werden müssen. Ebenso kann das Erneuern des Bodens eine sinnvolle Maßnahme sein, um den Wohnkomfort zu verbessern und den Wert der Immobilie zu steigern.

Nutzen Sie diese Renovierungskosten-Tabelle als Übersicht der typischen Preisspannen für verschiedene Sanierungsprojekte:

SanierungsprojektKostenbereich
Energetische Sanierung€ 20.000,- bis € 80.000,-
Dachsanierung€ 15.000,- bis € 40.000,-
Fassadensanierung€ 10.000,- bis € 30.000,-
Heizungserneuerung€ 8.000,- bis € 30.000,-
Badsanierung€ 5.000,- bis € 25.000,-
Elektrik erneuern€ 5.000,- bis € 15.000,-
Fenster austauschen€ 5.000,- bis € 20.000,-
Bodenbeläge erneuern€ 3.000,- bis € 10.000,-
Innenausbau€ 10.000,- bis € 50.000,-
Erneuerung der Wasserleitung (Einfamilienhaus)€ 5.000,- bis € 20.000,-
Strangsanierung (pro Strang)€ 5.000,- bis € 15.000,-

Die angegebenen Preise sind Richtwerte und können je nach Einzelfall sowohl höher als auch niedriger ausfallen.

Kosten nach Haustyp: Sanierungskosten für unterschiedliche Gebäude

Die Sanierungskosten variieren auch je nach Haustyp, da unterschiedliche Bauweisen und Materialien unterschiedliche Anforderungen mit sich bringen.

HaustypSanierungskosten pro m²
Einfamilienhaus€ 1.200,- bis € 2.500,-
Reihenhaus€ 1.000,- bis € 2.200,-
Doppelhaushälfte€ 1.000,- bis € 2.500,-
Bungalow€ 1.200,- bis € 2.000,-

Beispielkalkulation für die Sanierung eines 150 m² Hauses

PositionDurchschnittliche Kosten
Sanierungsarbeiten (150 m²)€ 45.000,- bis € 180.000,-
Elektro- und Sanitärinstallationen€ 15.000,- bis € 30.000,-
Dämmung und Isolierung€ 10.000,- bis € 25.000,-
Gesamt€ 70.000,- bis € 235.000,-

Lassen Sie sich eine individuelle Kostenschätzung für Ihre Sanierungsmaßnahmen erstellen, um eine fundierte Budgetplanung zu ermöglichen.

Um die besten Angebote für Ihre Sanierung zu erhalten, können Sie auf Trustlocal bis zu vier kostenlose Angebote von lokalen Bauunternehmen anfordern. So können Sie die Kosten vergleichen und den passenden Experten für Ihr Sanierungsprojekt finden.

Die besten Bauunternehmer in Ihrer Nähe können Ihnen ein Angebot machen.
zoeken

Haus Sanieren Kosten: Dach und Fassadensanierung

Das Dach und die Fassade sind entscheidende Elemente eines Hauses, die nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale Aufgaben erfüllen.

Hier ist eine Übersicht der zu erwartenden Kosten für die Dachsanierung, sowie Fassadensanierung.

SanierungKostenBeschreibung
Dachsanierung€ 15.000,- bis € 40.000,-Umfassende Erneuerung der Dachdeckung, Dämmung und eventuell der Dachkonstruktion
Fassadensanierung€ 10.000,- bis € 30.000,-Reinigung, Reparatur und Neuanstrich oder Verputzen der Fassade
Tipp! Sehen Sie sich die Top 10 Bauunternehmer in Ihrer Nähe an
zoeken

Haus Renovieren Kosten: Innenausbau und Modernisierung

Der Innenausbau umfasst die Renovierung von Wohnräumen, Küchen und Bädern sowie den Austausch von Bodenbelägen und die Modernisierung der Elektrik.

BereichKostenErklärung
Badsanierung€ 5.000,- bis € 25.000,-Abhängig von der Größe des Raums und den gewählten Materialien und Armaturen
Elektrik erneuern€ 5.000,- bis € 15.000,-Abhängig vom Umfang der Arbeiten, neue Leitungen, Steckdosen, Sicherungskästen
Bodenbeläge erneuernLaminat: € 20,- bis € 50,- pro Quadratmeter, Hochwertiges Parkett/Fliesen: bis zu € 100,- pro QuadratmeterAbhängig vom Material: Laminat günstiger, Parkett/Fliesen teurer

Nebenkosten und Zusatzkosten bei einer Haussanierung

Neben den direkten Sanierungskosten fallen auch Nebenkosten an, die leicht zu übersehen sind:

BereichKostenErklärung
Planung und Genehmigungen€ 1.000,- bis € 5.000,-Erforderlich für umfangreiche Sanierungsarbeiten, abhängig von Planungsleistungen und Genehmigungen
Baunebenkosten€ 2.000,- bis € 10.000,-Kosten für Baustelleneinrichtung, Bauversicherungen und Bauzäune
Entsorgungskosten€ 1.000,- bis € 5.000,-Abhängig von der Menge und Art des Materials bei der Entsorgung von Bauschutt und alten Materialien

Kostenzusammensetzung

Die Planung und Genehmigungen machen mit 40% den größten Anteil der Gesamtkosten aus und umfassen alle erforderlichen Schritte, um die Sanierung ordnungsgemäß zu planen, Genehmigungen zu erhalten und möglicherweise notwendige Architekturleistungen. Die Baumaterialien nehmen etwa 35% ein und decken die Kosten für alle erforderlichen Baumaterialien, die für die Sanierung verwendet werden. Die Arbeitskosten betragen 25% und beinhalten die Bezahlung der Handwerker und Bauarbeiter, die die Sanierung durchführen.

Planung und Genehmigung
Baumaterialien
Arbeitskosten

Diese Aufteilung dient lediglich zur Orientierung. Die tatsächlichen Kosten können je nach Region, Steuerberater und individuellen Anforderungen unterschiedlich ausfallen.

Förderungen & Finanzplanung für eine Haussanierung

Um die finanzielle Belastung einer Haussanierung zu reduzieren, gibt es verschiedene Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten.

Die KfW bietet zinsgünstige Kredite für energetische Sanierungen. Zwei der wichtigsten Förderprogramme sind:

  • KfW 261 (Wohngebäude-Kredit): Ermöglicht bis zu € 150.000,- Kredit pro Wohneinheit für energieeffiziente Sanierungen mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 45 %.
  • KfW 262 (Ergänzungskredit): Unterstützt die Finanzierung von Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz mit Krediten bis € 60.000,- je Wohneinheit.

Darüber hinaus gibt es weitere Finanzierungsoptionen durch spezialisierte Kreditinstitute. Die KfW-Förderung kann oft mit regionalen oder kommunalen Förderprogrammen kombiniert werden, um die Finanzierung weiter zu optimieren.

Zu beachten: Um Förderungen und Kredite zu beantragen, ist ein detaillierter Modernisierungsplan erforderlich, der die geplanten Maßnahmen sowie die voraussichtlichen Kosten genau aufschlüsselt. Zudem müssen die Sanierungsmaßnahmen von einem zertifizierten Energieberater begleitet werden, um die Förderfähigkeit zu gewährleisten.

Budgetplanung & Einsparpotenzial bei einer Haussanierung

Die Kosten für die Sanierung eines Hauses können stark variieren, abhängig von Art und Umfang der Arbeiten. Durchschnittlich sollten Sie für eine umfassende Haussanierung zwischen € 50.000,- und € 150.000,- einplanen. Bei größeren Projekten oder speziellen Anforderungen können die Kosten jedoch deutlich höher ausfallen.

Mit Trustlocal haben Sie die Möglichkeit, bis zu vier Angebote von qualifizierten Handwerksbetrieben in Ihrer Nähe einzuholen und die besten Optionen für Ihr Sanierungsprojekt zu vergleichen. Durch sorgfältige Planung, Vergleich der Angebote und Nutzung von Fördermöglichkeiten können Sie sicherstellen, dass die Sanierung effizient und kostengünstig durchgeführt wird.

Wie kann man beim Sanieren eines Hauses sparen?

Obwohl die Sanierung eines Hauses mit erheblichen Kosten verbunden sein kann, gibt es Möglichkeiten, die Ausgaben zu senken.

Eigenleistungen wie das Streichen von Wänden oder das Verlegen von Böden können die Ausgaben deutlich senken – Facharbeiten wie Elektrik oder Sanitärinstallationen sollten jedoch unbedingt Profis überlassen werden. Zudem helfen staatliche Zuschüsse und Fördermittel, einen großen Teil der Sanierungskosten abzudecken.

Ein weiterer effektiver Weg, um Kosten zu sparen, ist der Vergleich mehrerer Angebote. Über Trustlocal können Sie bis zu vier kostenlose Angebote von qualifizierten Handwerkern anfordern und so die besten Preise und Leistungen für Ihr Projekt sichern.

Langfristige Einsparungen durch eine Haussanierung

Eine Sanierung ist nicht nur eine Investition in die Bausubstanz, sondern führt auch zu erheblichen langfristigen Einsparungen. Durch eine verbesserte Dämmung lassen sich Heizkosten deutlich senken. Ebenso reduziert eine moderne Heizungsanlage den Energieverbrauch erheblich. Eine Dachsanierung verbessert die Energieeffizienz und minimiert Wärmeverluste. Zudem trägt eine Fassadendämmung dazu bei, den Energiebedarf des Hauses zu senken, was sich positiv auf die Nebenkosten auswirkt.

Zusätzlich steigert eine durchdachte Sanierung den Wert Ihrer Immobilie, was langfristig auch für den Wiederverkauf von Vorteil ist.

Tipp! Sehen Sie sich die Top 10 Bauunternehmer in Ihrer Nähe an
zoeken

FAQ - Haus Sanieren Kosten

Eine Haussanierung kann das Gebäude nicht nur optisch aufwerten, sondern auch den Wohnkomfort und die Energieeffizienz erheblich verbessern. Die Kosten für eine Sanierung variieren je nach Umfang der Arbeiten und den verwendeten Materialien. Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu den Kosten und zu den verschiedenen Aspekten einer Haussanierung.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Haussanierung Kosten?

Die Sanierungskosten für ein Einfamilienhaus können stark variieren, liegen aber in der Regel zwischen € 50.000,- und € 150.000,-. Diese Kosten umfassen typischerweise Arbeiten wie die Erneuerung der Elektrik, Heizung und Sanitäranlagen, das Verlegen neuer Böden, das Streichen der Wände und die Dämmung von Dach und Fassade. Größere Projekte wie die Sanierung des Dachs oder der Austausch von Fenstern können die Kosten zusätzlich in die Höhe treiben.

Welche Sanierungsarbeiten sind am teuersten?

Zu den teuersten Sanierungsarbeiten gehören in der Regel die Dachsanierung, der Austausch von Fenstern und Türen, sowie die Installation einer neuen Heizanlage. Diese Arbeiten erfordern oft nicht nur hochwertige Materialien, sondern auch spezialisierte Fachkräfte, die die Arbeiten ausführen.

Zudem können Maßnahmen zur energetischen Sanierung, wie z. B. die Dämmung der Gebäudehülle, hohe Kosten verursachen, die sich jedoch langfristig durch Einsparungen bei den Energiekosten amortisieren können.

Gibt es Fördermittel für eine Altbausanierung?

Ja, es gibt verschiedene Förderungen für eine Altbausanierung, z. B. über die KfW-Bank. Programme wie KfW 261 bieten Kredite bis zu € 150.000,- pro Wohneinheit mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 45 %. Zudem gibt es regionale Förderprogramme und steuerliche Vorteile für energetische Sanierungen.

Was kostet das Erneuern von Wasserleitungen im Altbau?

Die Kosten für das Erneuern von Wasserleitungen im Altbau hängen von der Länge der Rohre und dem Umfang der Arbeiten ab. Pro laufendem Meter müssen Sie mit € 100,- bis € 300,- rechnen. Bei einer kompletten Sanierung eines Einfamilienhauses liegen die Kosten oft zwischen € 5.000,- und € 20.000,-.

Die besten Bauunternehmer in Ihrer Nähe können Ihnen ein Angebot machen.
zoeken

Kann Trustlocal Ihnen bei Haus sanieren Kosten helfen?

Bei Trustlocal profitieren Sie von einem Netzwerk der besten und vertrauenswürdigsten Fachunternehmen im Bereich der Haussanierung. Wir legen besonderen Wert darauf, Ihnen qualifizierte und erfahrene Handwerker zu vermitteln, die Ihre Sanierung nach höchsten Standards durchführen.

Über Trustlocal können Sie nicht nur bis zu vier maßgeschneiderte Angebote erhalten, sondern auch detaillierte Profile der Anbieter einsehen, Bewertungen und Trustlocal-Scores vergleichen. So können Sie sicherstellen, dass Sie den richtigen Fachbetrieb für Ihre Sanierung finden – einen Anbieter, dem Sie vertrauen können.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise und starten Sie Ihr Projekt ohne Kompromisse.