Fassade Streichen Kosten

Durchschnittspreis pro Quadratmeter

€20 - €50
triangle
Minimal €15Maximal €80
Erhalten Sie Angebote für Maler aus Ihrer Region
keyboard_arrow_down
location_on
6 Minuten Lesezeit·Angepasst am 20. Aug.

Fassade streichen Kosten

Ein professioneller Fassadenanstrich schützt Ihr Gebäude vor Witterungseinflüssen und wertet die Optik auf. Die Fassade streichen liegen in Deutschland zwischen 15 € und 50 € pro Quadratmeter. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 130 m² Außenfläche entstehen Gesamtkosten von 1.950 € bis 6.500 €. Diese Preisspanne hängt von Oberflächenzustand, Farbqualität und regionalen Gegebenheiten ab.

fassade_streichen_kosten_Arbeiter_MitFarbe_RollerFenster_processed
Die besten Maler in Ihrer Nähe können Ihnen ein Angebot machen.
zoeken

Preise pro Quadratmeter für Außenanstriche

Die Kostenberechnung erfolgt üblicherweise nach Quadratmetern der zu streichenden Fläche. Abhängig von Arbeitsaufwand und Materialwahl variieren die Preise deutlich. Diese Kostenampel hilft bei der ersten Einschätzung Ihres Budgets.

Tipp! Sehen Sie sich die Top 10 Maler in Ihrer Nähe an
zoeken
LeistungKosten pro m²Qualitätsstufe
Einfacher Anstrich 15 € bis 25 €Grundversorgung
Standard-Fassadenanstrich25 € bis 35 €Standard-Qualität
Premium-Anstrich mit Spezialfarbe35 € bis 50 €Premium-Ausführung

Die Grundversorgungs Kategorie eignet sich für einfache Auffrischungsarbeiten bei intakten Oberflächen. Standard-Qualität umfasst gründliche Vorarbeiten und hochwertige Dispersionsfarben. Premium-Ausführungen umfassen langlebige Silikonharzfarben, gründliche Oberflächenvorbereitung und erweiterte Gewährleistung.

Kostenfaktoren beim Fassade streichen

Die endgültigen Kosten beim Fassadenanstrich werden durch verschiedene Faktoren bestimmt, die Sie bei der Budgetplanung berücksichtigen sollten. Diese Einflussfaktoren können die Gesamtkosten erheblich variieren lassen.

  • Fassadengröße: Bestimmt den Materialverbrauch und Arbeitsaufwand. Größere Flächen profitieren oft von günstigeren Quadratmeterpreisen.
  • Oberflächenzustand: Risse, abblätternde Farbe oder Verschmutzungen erfordern kostenintensive Vorarbeiten und Reparaturen.
  • Fassadenmaterial: Putz, Klinker oder Holz benötigen unterschiedliche Farben und Vorbereitungstechniken.
  • Anzahl der Anstriche: Mehr Farbschichten erhöhen sowohl Material- als auch Arbeitskosten deutlich.
  • Farbqualität: Premium-Farben mit UV-Schutz kosten mehr, bieten jedoch längere Haltbarkeit.
  • Regionale Unterschiede: Lohnkosten und Verfügbarkeit von Fachbetrieben variieren je nach Standort.
fassade_streichen_kosten_Arbeiter_Streichen_GrosseFassade_Rot_processed
Tipp! Sehen Sie sich die Top 10 Maler in Ihrer Nähe an
zoeken

Fassadenfarben und ihre Kosten

Ein wesentlicher Kostenfaktor ist die Wahl der Fassadenfarbe, die je nach Typ und Qualität erhebliche Preisunterschiede aufweist. Verschiedene Farbtypen und Ausführungen bieten unterschiedliche Eigenschaften und Preisstrukturen. Mithilfe der Filter von Trustlocal lässt sich schnell herausfinden, welcher Farbtyp für die individuellen Anforderungen am besten geeignet ist.

Grundfarben nach Farbtyp

FarbtypKosten pro m²Haltbarkeit
Dispersionsfarbe2 € bis 6 €6-10 Jahre
Silikatfarbe4 € bis 8 €10-15 Jahre
Silikonharzfarbe6 € bis 12 €12-18 Jahre

Dispersionsfarben eignen sich für Standardanstriche bei begrenztem Budget. Sie bieten die größte Farbauswahl und lassen sich einfach verarbeiten, sind jedoch weniger wetterbeständig als teurere Alternativen.

Silikatfarben verkieseln mit dem Untergrund und bieten optimalen Schutz vor Algen- und Moosbefall. Sie sind besonders atmungsaktiv und schimmelresistent. Silikonharzfarben mit Lotus-Effekt sind die Premium-Lösung mit selbstreinigenden Eigenschaften und höchster Wetterbeständigkeit.

Spezielle Farbausführungen und Effekte

AusführungAufpreis pro m²Anwendungsbereich
Strukturfarben (Rillen/Kratz)+3 € bis 7 €Dekorative Oberflächengestaltung
Intensive Farbtöne+1 € bis 3 €Rot, Blau, Grün statt Standardtöne
Zwei-Farben-Gestaltung+5 € bis 10 €Akzente und Gliederungselemente

Strukturfarben imitieren Putzstrukturen wie Rillen- oder Kratzputz und verleihen der Fassade eine besondere Optik. Sie erfordern spezielle Auftragstechniken und längere Trocknungszeiten.

Intensive Farbtöne benötigen oft einen zusätzlichen Grundanstrich, da sie mehr Pigmente enthalten und die Deckkraft beeinträchtigen können. Zwei-Farben-Gestaltungen mit Fenster- und Türumrandungen verlängern die Arbeitszeit erheblich durch präzise Abklebearbeiten und separate Trocknungszeiten.

Premium-Funktionen wie schmutzabweisende Nano-Beschichtungen (+8 € bis 15 € pro m²), wärmedämmende Farben (+10 € bis 18 € pro m²) oder photokatalytische Luftreinigungseffekte (+12 € bis 20 € pro m²) bieten zusätzliche Vorteile, rechtfertigen jedoch deutlich höhere Investitionskosten.

Tipp! Sehen Sie sich die Top 10 Maler in Ihrer Nähe an
zoeken

Beispielrechnungen verschiedener Hausgrößen

Die Gesamtkosten variieren erheblich je nach Hausgröße und gewählter Leistung. Diese Beispiele verdeutlichen realistische Preisspannen für verschiedene Gebäudetypen.

HausgrößeFassadenflächeGesamtkosten
Kleines Einfamilienhaus80 m²1.200 € bis 4.000 €
Standard-Einfamilienhaus130 m²1.950 € bis 6.500 €
Großes Einfamilienhaus180 m²2.700 € bis 9.000 €
Die besten Maler in Ihrer Nähe können Ihnen ein Angebot machen.
zoeken

Regionale Preisunterschiede in Deutschland

Die Kosten für Fassadenanstriche variieren in Deutschland erheblich je nach Region. Diese Unterschiede können bei Ihrem Projekt mehrere tausend Euro ausmachen.

RegionPreisniveauBeispiel 130 m² Fassade
Süddeutschland (Bayern, BW)15 % bis 20 % über Durchschnitt2.250 € bis 7.800 €
Ballungsräume (München, Frankfurt)20 % bis 25 % über Durchschnitt2.340 € bis 8.125 €
Norddeutschland (Bremen, Hamburg)10 % bis 20 % unter Durchschnitt1.560 € bis 5.200 €
Ostdeutschland (Sachsen, Brandenburg)15 % bis 25 % unter Durchschnitt1.460 € bis 4.875 €
Ländliche Gebiete bundesweit20 % bis 30 % unter Durchschnitt1.370 € bis 4.550 €

Einflussfaktoren der regionalen Preisunterschiede:

  • Lebenshaltungskosten und Lohnniveau der Region
  • Verfügbarkeit qualifizierter Malerbetriebe
  • Nachfrage nach Renovierungsarbeiten
  • Anfahrtskosten und lokale Konkurrenzsituation

Zusatzkosten beim Außenanstrich

Neben den reinen Malerarbeiten entstehen oft weitere Ausgaben. Diese Zusatzleistungen hängen vom Fassadenzustand und gewünschten Ergebnis ab.

ZusatzleistungKostenAnmerkungen
Putzreparaturen15 € bis 25 € pro m²Je nach Schadensumfang
Fassadenreinigung3 € bis 8 € pro m²Hochdruckreinigung oder chemisch
Grundierung bei problematischen Untergründen5 € bis 12 € pro m²Bei stark saugenden Oberflächen
Gerüstaufbau und -miete6 € bis 12 € pro m²Inklusive Auf- und Abbau
Fenster- und Türenabkleben50 € bis 150 € pauschalAbhängig von Anzahl der Öffnungen
Genehmigung für Gehwegnutzung100 € bis 200 € je KommuneBei Gerüst auf öffentlichem Grund

Kostenzusammensetzung

Die Gesamtkosten für Malerarbeiten an der Außenfassade verteilen sich auf drei Hauptbereiche. Etwa 40 % entfallen auf die reinen Arbeitskosten des Malerbetriebs. Materialkosten für Farbe, Grundierung und Hilfsmittel machen rund 35 % aus. Die restlichen 25 % umfassen Nebenkosten wie Gerüst, Abdeckmaterialien und eventuelle Reparaturarbeiten.

Arbeitskosten
Materialkosten
Nebenkosten

Optimaler Zeitpunkt und Spartipps

Gezieltes Timing und intelligente Planung reduzieren die Kosten für Ihren Fassadenanstrich effektiv. Der Zeitpunkt spielt dabei eine entscheidende Rolle für Ihre Ausgaben.

  • März bis Mai: Normale Preise bei bester Verfügbarkeit , idealer Zeitpunkt für die Planung. Betriebe sind flexibel und können individuelle Terminwünsche berücksichtigen.
  • Juni bis August: Hochsaison mit 10 % bis 15 % Aufschlag aufgrund hoher Nachfrage. Längere Wartezeiten und eingeschränkte Terminauswahl sind üblich.
  • September bis November: Beste Sparzeit mit 5 % bis 10 % Rabattmöglichkeiten. Betriebe füllen Auftragslücken vor der Winterpause und gewähren oft Mengenrabatte.
  • Dezember bis Februar: Nur Notfalleinsätze möglich. Aufschläge bis 20 % wegen erschwerten Arbeitsbedingungen und begrenzter Verfügbarkeit.
  • Weitere Spartipps: Ein Angebotsvergleich deckt Preisunterschiede auf und sichert das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Rechtzeitige Planung vermeidet teure Notfalleinsätze. Die Kombination mehrerer Arbeiten wie gleichzeitiger Innen- und Außenanstrich ermöglicht oft Mengenrabatte. Bei größeren Projekten lohnen sich Pauschalpreise statt reiner Quadratmeterabrechnung.
Tipp! Sehen Sie sich die Top 10 Maler in Ihrer Nähe an
zoeken

FAQ zu Fassade streichen Kosten

Beim Thema Fassadenanstrich entstehen häufig Fragen zu Kosten, Ablauf und optimalen Zeitpunkten. Die folgenden Antworten helfen bei der Planung und Budgetierung Ihres Projekts.

Was kostet 130 qm Fassade streichen?

Für das Streichen einer 130 m² großen Fassade entstehen Kosten zwischen 1.950 € und 6.500 €. Bei einem einfachen Anstrich auf vorbereiteter Oberfläche liegen die Kosten am unteren Ende der Spanne (15 € bis 25 € pro m²), während Premium-Anstriche mit hochwertigen Farben und umfangreichen Vorarbeiten bis zu 50 € pro Quadratmeter kosten können. Zusätzliche Faktoren wie Gerüstaufbau, Putzreparaturen oder Fassadenreinigung können die Gesamtkosten um weitere 780 € bis 1.560 € erhöhen.

Wie oft sollte man eine Fassade streichen lassen?

Eine professionell gestrichene Fassade hält in der Regel 8 bis 15 Jahre, abhängig von Witterungseinflüssen, Farbqualität und Untergrund. Südfassaden benötigen aufgrund der stärkeren UV-Belastung häufiger einen neuen Anstrich als Nordfassaden. Regelmäßige Kontrollen helfen dabei, den optimalen Zeitpunkt für eine Erneuerung zu erkennen.

Was beeinflusst die Kosten beim Fassade streichen am stärksten?

Der Zustand der Fassade hat den größten Einfluss auf die Kosten. Intakte Oberflächen erfordern nur minimale Vorarbeiten, während beschädigte Fassaden umfangreiche Reparaturen benötigen. Die Wahl zwischen Standard- und Premium-Farben kann die Kosten um 30 % bis 50 % beeinflussen. Auch die Fassadengröße und Zugänglichkeit wirken sich erheblich auf den Endpreis aus.

Lohnt sich eine teurere Fassadenfarbe?

Hochwertige Fassadenfarben kosten zwar mehr, bieten jedoch längere Haltbarkeit und besseren Schutz. Premium-Farben halten oft doppelt so lange wie günstige Alternativen, wodurch sich die höheren Anschaffungskosten langfristig amortisieren. Zusätzlich bieten sie besseren UV-Schutz und Wetterbeständigkeit, was die Intervalle zwischen den Anstrichen verlängert.

Welche Zusatzkosten können beim Fassade streichen entstehen?

Neben den reinen Streichkosten fallen häufig Ausgaben für Gerüstaufbau (6 € bis 12 € pro m²), Putzreparaturen (15 € bis 25 € pro m²) und Fassadenreinigung (3 € bis 8 € pro m²) an. Diese Zusatzkosten variieren je nach Zustand der Fassade und können 20 bis 40 % der Gesamtkosten ausmachen.

Warum Trustlocal für Ihren Fassadenanstrich

Bei Trustlocal finden Sie qualifizierte Malerbetriebe für Ihren Fassadenanstrich mit transparenten Preisen und geprüfter Qualität. Ein systematischer Angebotsvergleich kann bei Fassadenanstrichen erhebliche Kosteneinsparungen bewirken.

Trustlocal-Vorteil beim Angebotsvergleich: Unsere Plattform ermöglicht den direkten Vergleich von bis zu vier Angeboten, sodass Sie die beste Kombination aus Preis und Leistung erhalten. Alle gelisteten Malerbetriebe verfügen über entsprechende Qualifikationen und Kundenbewertungen. Durch die einfache Anfrage sparen Sie Zeit bei der Suche nach dem passenden Fachbetrieb und erhalten schnell freie und unverbindliche Kostenvoranschläge mit transparenter Kostenaufstellung ohne versteckte Gebühren.